Im Küchen Staude Magazin zeigen wir, wie viel eine neue Küche kostet und wovon der Preis einer Einbauküche abhängig ist.
Lesedauer: ca. 3 Minuten
Vor jeder Küchenplanung steht die Frage: Wie viel kostet eine neue Küche? Grundsätzlich kann man sagen: Je spezieller, desto teurer ist die Küche. Welches Budget man für eine neue Einbauküche einplanen sollte, planbare Zusatzkosten und viele nützliche Tipps zur Planung einer Küche jetzt hier im Küchen Staude Magazin nachlesen.
Direkt zum Inhalt:

Die perfekte Einbauküche in Hannover planen
Planen Sie gemeinsam mit uns die perfekte Einbauküche! Gerne beraten Sie unsere Experten für Küchen in Hannover kostenlos und unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten.
So setzt sich der Preis einer Einbauküche zusammen
Die Kosten einer Einbauküche sind immer abhängig von der Küchengröße, der gewählten Materialien, der Geräte und Ausstattung, dem Design und der Serviceleistung. Wie hoch der Preis einer Küche tatsächlich ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt bereits sehr günstige Küchen ab 1000 €, aber auch sehr teure Küche (sogenannte Luxusküchen), die weit über 30.000 € liegen.
Ein Überblick der fünf wichtigsten Faktoren, die den Preis einer Küche bestimmen:
- Form & Größe
- Schränke
- Material
- Griffe
- Küchengeräte
Beliebte Küchenhersteller
Finden Sie hier eine Auswahl beliebter Küchenhersteller unserer Marken im Küchenstudio.
#1 – Die Küchenform & Küchengröße
Entscheidend für den Preis einer Küche ist in erster Linie die Küchenform und ihre Größe. Je spezieller die Küchenmöbel und je mehr davon nötig sind, desto teurer ist die Küche letztlich. Grundsätzlich kann man also sagen: Kleine Küchen sind günstiger, als große Küchen. Durchschnittlich ist eine Küche etwa 10-15 Quadratmeter groß. Die Kosten einer Küche kann man pro Meter grob überschlagen, ca. 1000-2000 € je Meter (je nach Hersteller).
Einzige Ausnahme ist die Küche zum Meterpreis. Bei Meterpreisküchen wird die Küche für einen festgelegten Meterbetrag verkauft. Unabhängig von der Wahl der Küchenform, der Schränke, Griffe usw.
Küchenformen
Weiterführende Beiträge im Magazin:
#2 – Die Küchenschränke
Die Anzahl und Art der Küchenschränke bestimmen den Preis einer Küche. Braucht man einfache Unterschränke und Oberschränke? Oder spezielle Eckschränke für die Küche? Oder Hochschränke, wie einen Apothekerauszug? Je spezieller der Küchenschrank, desto teurer. Auch Spezialelemente, wie zusätzliche Blenden, Scharniere oder Seitenteile erhöhen den Preis.
Schranktypen:
- Unterschrank
- Auszüge / Schubladen
- Oberschrank
- Hochschrank
- Apothekerschrank
- Le Mans Eckschrank
- Offene Regale
- …
Weiterführende Beiträge im Magazin:
#3 – Das Material: Fronten & Arbeitsplatten
Entscheidend für den Küchenpreis ist auch das Material für Arbeitsplatten und Küchenfronten. Naturmaterialien (Holz, Naturstein, Keramik, …) sind teurer, als Schichtstoff bzw. Kunststoff.
Auch die Form der Fronten und Arbeitsplatten hat preisliche Unterschiede. Runde Arbeitsplatten sind teuer, als klassisch eckige. Lackierte Fronten sind teurer als folierte Küchenfronten. Auch sogenannte Kassetten-Fronten, wie sie gerne im Landhausstil verwendet werden, erfordern einen Aufpreis.
Weiterführende Beiträge im Magazin:
#4 – Griffe: ja oder nein?
Auch, wenn man eigentlich anders denkt: Eine grifflose Küche ist teurer, als eine Küche mit Griffen. Denn grifflose Küchen benötigen zusätzliche Mechanismen zum Öffnen und Schließen, während klassische Küchengriffe einfach mit der Küchenfront verschraubt werden.
Weiterführende Beiträge im Magazin:
#5 – Küchengeräte & Ausstattung
Zuletzt entscheidet noch die Ausstattung, wie teuer eine Küche wird. Neueste und moderne Küchengeräte, Zusatzgeräte wie Dampfgarer oder Weinkühlschrank und Zusatzfunktionen wie Pyrolyse können den Preis für die Küche in die Höhe treiben. Genauso wie die smarte Steuerung, integrierte Steckdosen oder inszenierte Küchenbeleuchtung.
Moderne Küchengeräte
- Kochfeld mit Dunstabzug
- Pyrolyse Backofen
- Kombi-Backofen mit Dampf / Mikrowelle
- Smarte Geräte
- …
Weiterführende Beiträge im Magazin:
- Grundausstattung Küchengeräte
- Home Connect
- Künstliche Intelligenz in der Küche
- Beleuchtung in der Küche
Zusatzkosten bei der Küchenplanung
Allein die Planung und Gestaltung der Küche macht noch nicht ihren Gesamtpreis aus. Es können noch weitere Zusatzkosten bei der Küchenplanung anfallen.

- Kosten für die Planung: In einigen Küchenstudios kostet der detaillierte Küchenplan zusätzlich.
- Kosten für die Lieferung: Manchmal fallen für die Spedition weitere Kosten für die Lieferung der Küche an.
- Kosten für die Montage: Ausgebildete Küchenmonteure verlangen bis zu 3.000€ für den Aufbau der Küche.
- Kosten der Installation: Für etwaige Umbauten und Installation neuer Anschlüsse (Elektro / Sanitär) können womöglich weitere Kosten anfallen.
Tipps, wie man bei der neuen Küche sparen kann
Es gibt einige Tricks, wie man bei einer neuen Küche sparen kann. Wir haben drei Tipps für Sie, wie man eine günstige Küche finden und planen kann.

Musterküchen kaufen
Finden Sie Ausstellungsküchen zu besonders günstigen Preisen. Eine Musterküche aus unserer Ausstellung ist meist günstiger, als eine eigens neu geplante Küche. Der Nachteil ist jedoch, dass man die Küche nicht selber planen kann. Sie entspricht womöglich nicht zu 100% den eigenen Wünschen.

Küche selber einbauen
Zweiter Tipp: Sparen Sie an zusätzlichen Kosten. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann man die Küche selber einbauen, Küchengeräte anschließen oder gar die Küche nach Hause transportieren. Kümmert man sich selbst um Einbau und Montage der Küche, spart man sich die Kosten für Lieferung und Monteure.

Alte Küche renovieren
Nicht immer muss es direkt eine neue Küche sein! Manchmal reicht es aus, nur einige Elemente neu zu kaufen. Wie z.B. neue Küchengeräte oder neue Griffe.
Eine alte Küche modernisieren bzw. renovieren ist schnell gemacht und häufig günstiger, als eine komplett neue Küche.
Weitere Tipps für die Küchenplanung
Finden Sie noch weitere Tipps für die Küchenplanung in unserem Magazin.
Neue Küche planen in Hannover bei Küchen Staude
Für mehr Inspiration und eine ausführliche Beratung besuchen Sie uns direkt vor Ort im Küchenstudio in Hannover. Dort können Sie sich umsehen und sich entspannt bei einem leckeren Kaffee von unseren Experten zu Ihrer neuen Küche beraten lassen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!





































