Griffe für Küchenschränke: Bügelgriff, Knopf oder grifflos?

Bügelgriff, Knopf, Griffleiste oder komplett grifflos – für Küchenschränke in der Küche gibt es viele Griff-Variationen. Wir nennen Ihnen alle Möglichkeiten, hier im Küchen Staude Magazin.

Lesedauer: ca. 8 Minuten

Möglichkeiten für Schrankgriffe in der Küche

In der Küchenplanung kommt man früher oder später mit folgender Entscheidung in Kontakt: Welche Griffe sollen die Küchenschränke haben? Soll die Front überhaupt mit Schrankgriffen bestückt sein oder möchte ich eine grifflose Küche? Dabei gilt es zunächst, die Wahl zwischen Griff ja oder nein zu treffen.

Weitere Themen in der Küchenplanung sind auch „Küchenplanung Checkliste: Das brauchen Sie beim ersten Beratungstermin„, „Die 10 häufigsten Fehler in der Küchenplanung und wie man sie vermeidet„, „Arbeitsplatten: Materialien im Überblick“ und „Küchenbeleuchtung: Zum perfekten Licht in der Küche„.

Direkt zum Inhalt:

Grifflos oder mit Griff?

Bei der Frage ob Griff oder nicht, kann man einige Aspekte zur Entscheidungshilfe ziehen. Beginnen wir mit der Handhabung.

Die Öffnungshelfer an den Schranktüren haben vor allem einen praktischen Nutzen. Denn sie helfen dabei, die Türen zu öffnen und an das Innere zu gelangen. Dabei ist natürlich in der Regel ein richtiger Griff hilfreicher als eine grifflose Tür, die man oftmals nicht direkt anfassen kann.

Ein Küchengriff kann aber noch mehr als das. Er kann nämlich auch optisch großen Einfluss nehmen. Und zwar mit seinem Design.

Hier zwei Beispiele: Mit verzierten Schrankgriffen im Landhausstil, zum Beispiel aus Porzellan, lassen sich hübsche Akzente setzen, die den Einrichtungsstil des Raumes noch einmal unterstreichen oder besonders hervorheben. Schwarze Relingstangen aus Metall verkörpern den Industrial Stil. Ihre raue Oberfläche erinnert nämlich an das Unfertige, das Rohe des modernen Einrichtungsstils.

Ein Griff in der Küche kann jedoch auch störend wirken. So sind die kleinen Türöffner immer eine Unterbrechung im Design. Eine grifflose Front hingegen wirkt klar, glatt und unaufgeregt. Sie besitzt keinerlei störende Elemente.

Besonders bei modernen Küchendesigns fällt daher meist die Entscheidung auf die Küchenvariante ohne Griff. So beispielweise auch bei der italienischen Designmarke Valcucine. Alle Designlinien erscheinen komplett grifflos. Es wird also einmal reihum auf jegliche Küchengriffe verzichtet.

Auch nobilia, Deutschlands größter Küchenhersteller, setzt 2020 auf grifflose Küchen. Schauen Sie selbst: Hier geht’s zur nobilia Küchen Kollektion 2020.

Grifflose Variante „Häcker Vancouver“
Bügelgriffe bei der Häcker „Hampton“

Fällt die Wahl dann doch auf einen Küchengriff, so hat man auch hier wieder die Qual der Wahl. Denn es lassen sich verschiedene Formen unterscheiden.

Unterscheidungsmerkmale

Grundsätzlich lassen sich Schrankgriffe aufgrund folgender Merkmale unterscheiden:

Materialien

Bei der Wahl des Materials sollte sowohl der Einrichtungsstil als auch das restliche Küchenmaterial, wie Arbeitsplatte und Front, berücksichtigt werden. Hier haben wir Ihnen einmal eine Übersicht zusammengestellt, welche Materialien bei Küchengriffen zum Einsatz kommen können:

  • Metall
  • Edelstahl
  • Altsilber
  • Chrom
  • Nickel
  • Titan
  • Gusseisen
  • Holz
  • Kupfer
  • Leder
  • uvm

Wie bereits oben erklärt, eignet sich nicht jedes Material für jeden Küchenstil. Einige sind besser für bestimmte Stile geeignet als andere. Holzgriffe lassen sich beispielweise gut mit natürlichen Küchen, wie vom Hersteller walden kombinieren. Metallgriffe eignen sich aufgrund der rohen Qualität für den derzeit angesagten Industrial Stil. Edelstahlgriffe werden häufig in klassischen Küchen integriert, da sie schlicht und zeitlos sind.

Oberflächen

Nahezu jedes Material kann dazu auch noch eine besondere Oberfläche aufweisen. Die häufigste Variante ist die Unterscheidung zwischen matt oder glänzend. Glänzende Griffe besitzen eine edle Anmutung, matte Flächen wirken hingegen ruhig und zurückhaltend und sind derzeit sehr angesagt, weil sie den Lifestyletrend Minimalismus in der Küche verkörpern.

Einige Oberflächentypen sind zum Beispiel folgende:

  • matt
  • glänzend
  • gebürstet
  • brüniert
  • lasiert
  • Materialkombinationen
  • uvm

Farben

Auch farblich lassen sich Küchengriffe variieren. Häufig sieht man sie in der Farbe Silber, denn sie ist zeitlos, klassisch und passt eigentlich zu fast jedem Küchenstil. Etwas moderner, aber genauso leicht zu kombinieren sind schwarze Griffe. Schwarz in der Küche ist zur Zeit sehr angesagt und gehört auch in Hinblick auf Arbeitsplatten und Fronten zu einer beliebten Einrichtungsfarbe.

Schlichte Farbtöne findet man öfter in der Küche, wenn es um die Griffe an den Schränken geht. Bunte Töne, wie rote oder gelbe Küchenschrankgriffe erscheinen hingegen eher weniger im Küchendesign.

Hier einige Beispiele für Grifffarben:

  • Schwarz
  • Silber
  • Gold
  • Weiß
  • Braun
  • Kupfer

Stile & Typen

Nächstes Unterscheidungsmerkmal von Schrankgriffen ist der Stil, genauergesagt der Einrichtungsstil. Denn wie bereits erwähnt, kann ein Griff den Flair in der Küche unterstützen und punktuelle Akzente setzen.

Anders ist es bei dem gänzlichen Fehlen von Griffen. Eine grifflose Küche wirkt besonders gut zusammen mit dem modernen Einrichtungsstil. Verzierte Griffe harmonieren perfekt mit Küchen im Landhausstil. Es kommt also beim Stil auch auf den Typ an.

Diese Griff-Typen lassen sich unterscheiden:

Bügelgriff

Der beliebteste aller Küchengriffe ist wohl der Bügelgriff. Seine schlichte Form macht ihn fast mit jedem Küchenstil kompatibel. Außerdem ist er zeitlos und klassisch, lässt sich mit vielen Materialien kombinieren.

Ein Bügelgriff kann selber verschiedene Formen annehmen. Abgerundet oder mit eckigen Kanten, aus Metall oder Holz, glänzend oder matt. Gemeinsam haben alle Formen, dass die Form eine Art Bügel darstellt und eine meist halbmondförmige oder quadratische Öffnung zwischen Material und Schrank lässt.

Bügelgriffe werden in der Größe des Bohrabstandes der beiden Seiten unterschieden. Hier einige Beispiele:

Muschelgriff

Muschelgriffe sind, wie der Name schon verrät, wie eine Muschel geformt. Dabei liegt die breite Seite meistens oben. Beim Öffnen greift man in die untere Mulde.

Ein Muschelgriff kann auch in die Schrankfront integriert werden.

Auf dem Bild rechts ist ein Beispiel aus den Schüller Küchen zu sehen.

Relingstange / Stangengriff

Eine Relingstange ist ein länglicher, schmaler Griff mit moderner Optik. Anders als der Bügelgriff hat er eine geradlinige Form. Außerdem liegen die Bohrabstände sehr weit auseinander. Der Stangengriff, wie die Relingstange auch genannt wird, reicht oftmals über die gesamte Schrank- bzw. Schubladenbreite.

Hier auf dem Bild ist ein Beispiel aus einer Warendorf Küche zu sehen.

Knopf

Der Knopfgriff ist eine besondere Variante vom Küchengriff. Anders als die üblichen Formen, lässt sich ein Küchenschrank mit Knopf öffnen, indem man den Griff umschließt und nicht hineingreift. Knopfgriffe können in der Küche sehr dezent wirken, aber auch (farbliche) Akzente setzen. Aufgrund ihrer besonderen Form passen sie hervorragend zum Landhausstil. Aber auch in modernen Küchen lassen sich Knopfgriffe integrieren.

Griffleiste & Aufschraubgriffleiste

Bei der Griffleiste handelt es sich um einen Kompromiss zwischen einer Küche mit Griffen und einer grifflosen Küche. Dabei werden lange Leisten auf die Oberseite des Schrankes gesetzt. Die vordere Kante schaut dabei etwas über, sodass man sie mit den Fingern greifen und so den Schrank öffnen kann. Aufgrund ihrer Schlichtheit und Unauffälligkeit ähnelt sie dem grifflosen Stil und ist deshalb häufig in modernen Küchen zu finden. Wird die Griffleiste auf den Küchenschrank geschraubt, so spricht man von einer Aufschraubgriffleiste.

Grifflos

Gänzlich ohne Griffvariationen kommt die grifflose Küche aus. Zum Öffnen der Schränke bieten sich dann verschiedene Möglichkeiten an. Entweder moderne Türöffnungsmechanismen mittels Tip-on-System, bei dem sich der Küchenschrank durch einen einfachen Fingertipp automatisch öffnet. Oder sensorische Öffnungssysteme, die mittels einer Handbewegung bedient werden. Zum Beispiel beim Oberschrank Aerius von Valcucine.

Eine weitere Möglichkeit ist außerdem, die Schränke und Schubladen mit einem kleinen Überschuss zu montieren. So entsteht eine kleine Spalte zwischen Tür und Schrank, mit der sich die Türen öffnen lassen (Greifraum). Ein Beispiel für eine Küchen mit dem sogenannten Greifraumprofil entdecken Sie bei der Warendorf Beispielküche „Nuancen“ in unserem Hersteller Portrait.

Griffeinfräsung/ -mulden

Eine Griffeinfräsung, auch Griffmulden genannt, ist eine besondere Form der grifflosen Küchenschränke. Denn genau genommen besitzt der Schrank eine Art Griff in Form einer Mulde, die in die Front eingefräst wurde. So lassen sich die Türen und Schubladen einfach öffnen.

Anordnung

Und zu guter Letzt lassen sich die verschiedenen Grifftypen auch noch unterschiedlich an den Schränken anordnen. Entweder waagerecht, – also von oben oder unten zu öffnen -, oder senkrecht. Dann greift man links oder rechts in die Grifföffnung.

Noch mehr Ideen für die Küchenplanung finden Sie im Küchen Staude Magazin oder direkt bei uns vor Ort – im Küchenstudio in Hannover Hainholz.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie