Im Küchen Staude Magazin zeigen wir Ihnen, welche Schranktypen es gibt und ob Sie besser Küchenschränke hängend, als Unterschrank oder Apothekerschrank wählen sollten.
Lesedauer: ca. 4 Minuten
Schranktypen in der Küche:
- Unterschrank
- Hochschrank
- Apothekerschrank
- Oberschrank
- Eckschrank
- Spezialschrank
- Türen & Fronten
- Küchenregale
Übrigens: XL-Schränke werden immer beliebter. Warum das so ist und welche Möglichkeiten Sie haben, lesen Sie auch in „Küchentrends 2021“ hier im Küchen Staude Magazin.
Die besten Stauraum Ideen für den Küchenschrank haben wir hier für Sie!
Unterschränke
Unterschränke finden sich in nahezu jeder Küche. Denn sie sind der häufigste Typ von Küchenschränken. Auf ihnen liegt typischerweise die Arbeitsplatte. Häufig werden auch Elektrogeräte und Spüle darin verbaut.
Unterschrank-Typen:
- Klassischer Unterschrank
- Unterschrank mit Innenschublade
- Vollauszug
- Spülenunterschrank
- Sockelschublade

Klassischer Unterschrank
Der klassische Unterschrank in der Küche besitzt eine rechteckig oder quadratische Form, eine Tür zum Öffnen und ein oder mehrere Regalböden.

Unterschrank mit Innenschublade
Unterschränke mit Innenschublade sind wie ein Vollauszug aufgebaut. Jedoch verstecken Sie eine weitere Schublade, die sich durch ein Klippsystem öffnen lässt.

Vollauszug
Anders als der klassische Küchenunterschrank besitzt der Vollauszug Schubladen zum Öffnen. Dadurch kann der Innenraum häufig einfacher und ergonomischer sortiert werden.

Spülenunterschrank
Der Spülenunterschrank besitzt eine Einfräsung für den Einbau der Küchenspüle. Er ist sowohl in klassischer Form mit Tür als auch als Vollauszug erhältlich.
Unterschrank-Maße
Für mehr Ergonomie in der Küche bieten die Hersteller für Küchenschränke unterschiedliche Maße. Die Maße für Unterschränke in der Küche variieren von 83 bis 91 cm Höhe.
Hochschränke
Weniger oft findet man Hochschränke in Küchen. Obwohl sie echte Stauraumwunder sind. Gerade für kleine Küchen ist ein Hochschrank bestens geeignet, denn bei wenig Raum sollte man in die Höhe statt in die Breite planen.
Folgende Hochschrank-Typen lassen sich unterscheiden:
- Hochschrank mit Vollauszug
- Vorratsschrank
- Gerätehochschrank
- Besenschrank

Hochschrank mit Vollauszug
Neben dem klassischen Hochschrank mit Regalböden gibt es auch Hochschränke mit Vollauszügen. Hinter einer Tür verbergen sich dann mehrere Schubladen.

Vorratsschrank
Vorratsschränke dienen zur Aufbewahrung von Nudeln, Kartoffeln, Gewürzen und Co. Meistens handelt es sich um einen ausziehbaren Hochschrank mit mehreren Ebenen zum Verstauen. Aber auch ein Vollauszug kann als kleiner Vorratsschrank genutzt werden.

Gerätehochschrank
In einen Gerätehochschrank werden Elektrogeräte auf ergonomische Höhen verbaut. Häufig findet man darin Backöfen, Mikrowellen oder Geschirrspüler.

Besenschrank
Der Besenschrank ist ein klassischer Hochschrank mit Tür und mehreren Regalböden. Seinen Namen bekommt er davon, dass er sehr oft als Schrank für Putzmittel, Staubsauger und Besen verwendet wird.
Hochschrank-Maße
Im Vergleich zum Küchenunterschrank und Küchenoberschrank bieten die Hochschrank Maße weniger Spektrum. Sie können bis zu 250 cm hoch geplant werden.
Apothekerschränke
Apothekerschränke in der Küche werden immer beliebter. Das liegt vor allem daran, dass sie auf wenig Raum viel Platz zur Aufbewahrung bieten. Somit sind sie im Grunde nichts anderes, als moderne Vorratsschränke.
Folgende zwei Apothekerschrank-Varianten lassen sich unterscheiden:
- Apothekerhochschrank
- Apothekerauszug im Unterschrank

Oberschränke
Neben dem Küchenunterschrank wird oftmals ein Oberschrank zur Küche geplant. Wie der Name bereits verrät, befindet er sich oberhalb der Arbeitsfläche. Manchmal mit Abstand und an die Wand geschraubt (Hängeschrank) oder auf die Arbeitsplatte aufgesetzt (Aufsatzschrank).
Diese Oberschrank-Typen gibt es:
- Hängeschrank
- Aufsatzschrank

Hängeschrank
Der Hängeschrank ist der klassische Oberschrank in der Küche und wird mit einem Abstand zum Unterschrank an der Wand über der Arbeitsplatte befestigt. Dadurch kann er besonderes Licht in der Küche spenden (z.B. durch LED-Spots) und auch Dunstabzugshauben verstecken (z.B. Einbauhauben). Gleichzeitig bietet der Küchenoberschrank zusätzlichen Stauraum.

Aufsatzschrank
Ein Aufsatzschrank in der Küche wird auf die Arbeitsplatte geschraubt. Ohne Abstand. Damit verbindet er sich optisch mit dem Unterschrank zu einer Linie. Er ist jedoch etwas schmaler und dadurch versetzt.
Oberschrank-Maße
Wie bereits beim Unterschrank kann der Küchenoberschrank unterschiedliche Maße annehmen. Standardmaße von Oberschränken sind 30 bis 100 cm Breite.
Planungshinweise
Oberschränke in der Küche nehmen dem Raum Licht. Bei kleinen, dunklen Räumen eignen sich daher vor allem Unterschranklösungen oder ein optimal platzierter Hochschrank.
Eckschränke
Eine besondere Form der Küchenschrank-Typen nehmen Eckschränke ein. Sie fügen sich dank ihrer Form perfekt in Ecken und Winkel ein. Deshalb kommen sie auch in der Regel nur bei L-Küchen, U-Küchen und G-Küchen zum Einsatz.
Was Kücheneckschränke so besonders macht, ist ihr durchdachter Stauraum. Anstatt dass Platz im Inneren verloren geht, wird jede Ecke optimal genutzt. Zum Beispiel mit einer Eckspüle oder einem Le-Mans-Auszug.
Das sind die unterschiedlichen Eckschrank-Typen:
- Le Mans-Auszüge
- Eckkarussell
- Eckhängeschrank
- Küchenschrank mit Eckspüle

Spezialschränke in der Küche
Nicht immer muss es ein klassischer Küchenschrank sein. Denn klassisch ist manchmal auch langweilig. Wer seine Küche intelligent planen möchte, der setzt eher auf Stauraumwunder und ausgefallene Ideen.
Manche Küchenschrank-Typen bieten flexible Ideen zur Aufbewahrung. Solche Spezialschränke sind beispielsweise Abfallschränke mit Mülltrennsystem oder Nischenschränke für kleine (vergessene) Ecken.
Typen von Spezialschränken:
- Nischenschrank
- Abfallschrank
- Flaschenschrank
- Brotschneideschrank

Türen & Fronten von Küchenschränken
Küchenschränke lassen sich nicht nur aufgrund ihrer Position und Form unterscheiden. Auch Türen und Fronten können Schränke in der Küche unterschiedlich gestalten. Entscheidend ist bei der Wahl nicht allein die Optik. Sondern auch ihre Funktion. Hängeschränke sollte für eine bessere Ergonomie in der Küche beispielsweise eher Klapptüren oder Schiebtüren besitzen und weniger klassische Schwenktüren, die beim Öffnen behindern.
Übersicht der gängigsten Küchenschrank-Türen:
- Rollladen
- Falttür
- Klapptür
- Vitrinen
- Schwenktüren
- Hochfaltklappe
- Hochschwenkklappe
- Hochliftklappe
- Hochklappe
- Schiebetüren
Küchenregale
Natürlich muss es nicht immer ein Küchenschrank zur Aufbewahrung sein. Regale in der Küche eignen sich ebenfalls zur Aufbewahrung von Kochgeschirr, Porzellan und Küchenhelfer.
Dies sind die gängigen Formen von Küchenregalen:
- Abschlussregal
- Flaschenregal
- Hängeregal
- Nischenregal
- Gewürzregal

Noch mehr Gestaltungsideen bei Küchenschränken finden Sie übrigens auch direkt bei uns vor Ort im Hannover Küchencenter. Dort haben wir viele moderne Beispielküchen für Sie ausgestellt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!