Alles, was Sie über Weinschränke wissen müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Angefangen mit A wie Aktivkohlefilter bis zu Z wie Zubehör.
Lesedauer: ca. 7 Minuten
Weinklimaschränke erklärt von A – Z
Er gehört bei Weinliebhabern zur Küche dazu, wie der Kühlschrank oder Backofen: Der Klimaschrank ist der perfekte Ort zum Kühlen von Weinflaschen. Hübsch anzusehen und klimatisch ideal einzustellen.
Was aber gilt es bei einem Kauf zu beachten? Wir verraten es Ihnen in dieser Liste: Weinschränke und seine Funktionen von A-Z mit allen wichtigen Funktionen rund um das Küchengerät zur Weinaufbewahrung.
Auch interessant: In „Alles Wissenswerte über Dunsthauben„, „Alles Wissenswerte über Backöfen„, „Alles Wissenswerte über Induktionskochfelder“ und „Alles Wissenswerte über Kühlschränke“ haben wir Ihnen ebensolche Fakten über den Dunstabzug, den Backofen, Induktion und Kühlschränke in der Küche gelistet.
Basiswissen Weinschrank von A-Z
Das Basiswissen über den Weinschrank haben wir in einer übersichtlichen Liste zusammengestellt. Sie finden die wichtigsten Begriffe rund um die Weinflaschenlagerung im Klimaschrank von A-Z.
Direkt zum Inhalt:

A wie Aktivkohlefilter
Es gibt zahlreiche Faktoren, die die Qualität von Wein beeinflussen. Dazu gehören die Temperatur, die Umgebungsluft, Licht und auch Gerüche. Für letzteres besitzen Weinschränke häufig integrierte Aktivkohlefilter. Diese gewährleisten die Frischluftzufuhr und eine optimale Luftqualität für Weinflaschen.

B wie Beleuchtung
Ansprechende Inszenierung gelingt nur mit entsprechender Beleuchtung. Darum besitzen Weinklimaschränke auch integrierte LED-Lichtleisten, die Ihre Weinflaschen perfekt in Szene setzen.

C wie CM
Größentechnisch gibt es bei Weinschränken vielerlei Möglichkeiten. Je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden (Unterbau, Standgerät, Einbaugerät).
Die Maße reichen dabei von kleinen Geräten mit 50 cm Breite bis weit über 170 cm Höhe.

E wie Energieeffizienz
Die Energieeffizienz beim Weinkühlschrank ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie Größe, Klimazonen und Isolation des Gerätes. Der durchschnittliche Energieverbrauch liegt zwischen 125-250 kWh pro Jahr. Es gibt jedoch auch spezielle Niedrigenergieweinschränke, die darauf konzipiert sind, den Energieverbrauch so gering wie nötig zu halten.


K wie Klimazonen
Ein guter Weinschrank besitzt verschiedene Klimazonen. So lassen sich Rotwein und Weißwein gleichzeitig in einem Kühlschrank lagern. Verschiedene Klimazonen können dann unterschiedlich in ihrer Temperatur eingestellt werden.

L wie Luftfeuchtigkeit
Ein weiterer Faktor für guten Wein ist eine optimale Luftfeuchtigkeit. Sie verhindert ein Austrocknen von Wein und Korken. Damit der Weinkorken auch von Innen feucht gehalten wird, werden Weinflaschen übrigens liegend gelagert.
Über 50 % Luftfeuchtigkeit sollten es im Weinklimaschrank dann schon sein. Zusätzlich kann man bei vielen Modellen auch noch einen Ventilator hinzuschalten, um die Feuchtigkeit in der Luft zu regulieren.

M wie Modelle
Weinschrank, Weinklimaschrank, Weintemperierschrank oder Weinkühlschrank – für das Gerät zum Weinflaschenkühlen gibt es unterschiedliche Bezeichnungen.
Auch in Sachen Einbau gibt es Variationen: Integrierter Weinkühlschrank, Unterbau- oder Einbau-Weinschrank, freistehend oder der Weinschrank im Kühlschrank integriert.

P wie PowerCooling
Speziell bei Liebherr Weinschränken gibt es die Funktion PowerCooling. Hiermit können Sie frisch eingelagerte Weine schnell abkühlen, was gerade an heißen Sommertagen von Vorteil sein kann. Außerdem wird dadurch wertvolle Energie gespart.

R wie Reinigung
Bei der Reinigung vom Weinschrank gehen Sie am Besten wie beim Kühlschrank vor. In „Alles Wissenswerte über Kühlschränke“ haben wir Ihnen den Reinigungsvorgang und viele Tipps zusammengestellt.

T wie Temperatur
Wein benötigt eine konstante Temperatur. Diese ist jedoch abhängig davon, ob er bald genossen oder länger gelagert wird. Bei einem Weinklimaschrank lässt sich die Temperatur häufig individuell einstellen. Das ist auch wichtig, damit die Qualität gewährleistet ist.
Im Inneren schwanken dann die Temperaturen zwischen +5 und +20° Celsius.

U wie UV-Strahlen
Wie die Temperatur können auch andere Faktoren die Qualität von Wein beeinflussen. Dazu gehört vor allem UV-Strahlung. Aber auch Düfte und Gerüche jeglicher Art. Aus diesem Grund sind Weinklimaschränke gut isoliert. Die Außenwand bzw. die Isolierglastür schützt die Flaschen vor zu trockener und zu feuchter Luft, vor Licht und anderen Einflussfaktoren.

W wie Wein-Sorten
Mehrmals haben Sie es bereits herausgelesen: Jede Weinsorte benötigt unterschiedliche Bedingungen zur Reifung und Lagerung. Zwar lassen sich Rot- und Weißwein für kurze Zeit zusammen lagern. Jedoch sind beide Rebsorten für eine längerfristige Lagerung nicht wirklich kompatibel. Rotwein temperiert beispielsweise ideal bei +18° Celsius. Sekt und Champagner besser bei Temperaturen um +5° C.

Z wie Zubehör
Weinliebhaber kommen nicht ganz um entsprechendes Weinzubehör herum. Auch nicht, wenn es um Zubehör für den Weinschrank geht. Flaschenpräsenter, ausziehbare Holzladen und Stege ermöglichen eine individuelle Weinlagerung und -inszenierung. Interessant sind vor allem das NoteBoard von Miele zur Beschriftung der Flaschenreihen oder das Miele FlexiFrame, herausnehmbare Stege zur flexiblen Weinflaschenlagerung.
Weinklimaschränke live erleben
Wie die Weinschränke unserer Hersteller funktionieren und welche Techniken sich im Detail darin verbergen, können Sie auch live erleben. In unserem Küchenstudio in Hannover Hainholz veranstalten wir regelmäßig Events rund um das Thema Küche – mit Showkochen und Infoveranstaltungen über die Geräte, Trends und Küchen-Neuheiten. Informieren Sie sich hier über aktuelle Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!