Küchenplanung Checkliste: Das brauchen Sie bei einem Beratungstermin

Grundriss, Ideen der neuen Küche und Fotos des Raumes – all das und mehr sollten Sie zur Küchenplanung mitnehmen. Hier ist unsere gesamte Checkliste.

Lesedauer: ca. 8 Minuten

Tipps für die Küchenplanung

Oft erleben wir es, dass Kunden mit leeren Händen zu einem Küchenplanungstermin kommen. Zwar können unsere Berater dann Empfehlungen und erste Eindrücke der neuen Traumküche vermitteln. Eine perfekte Küche planen können Sie aber nicht. Denn dafür fehlen Ihnen wichtige Aspekte, die Sie dafür benötigen. Allen voran natürlich ein Grundriss des Raumes, den Sie planen sollen. Wem nützt es schließlich, die perfekte Küche zu planen, wenn Sie nicht in das Zuhause passt? Ein bemaßter Grundriss der Küche ist daher unabdingbar, wenn Sie uns zur Küchenplanung in Hannover besuchen. Welche Unterlagen und Infos Sie noch mitbringen sollten, lesen Sie in dieser Checkliste.

Sie haben bereits alles Wichtige beisammen? Dann vereinbaren Sie hier einen Termin zur Küchenplanung bei Küchen Staude.

Direkt zur Checkliste

Übrigens: Bei der Küchengestaltung kann man einiges falsch machen. Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir die 10 häufigsten Fehler in der Küchenplanung und wie sie sich lösen lassen, zusammengefasst. In unserer „Grundausstattung für die Küche“ lesen Sie außerdem, welche Küchengeräte eine sinnvolle Anschaffung sind und auf welche Geräte man getrost verzichten kann.

In unserem Küchenlexikon finden Sie außerdem viele Fachbegriffe mit Erklärung, die Ihnen bei der Küchenplanung vermutlich begegnen werden 😉

Checkliste für die Küchenplanung zum Abhaken

Unterlagen für die Küchenplanung

Damit Sie perfekt vorbereitet zu einem Küchenberatungstermin kommen, haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Unterlagen erstellt. Wir erklären Ihnen die Punkte nachfolgend detailliert. Die gesamte Checkliste in überschaubarer Form zum Abhaken können Sie ganz unten in diesem Beitrag downloaden.

1. Zeit – So lange dauert im Schnitt die Küchenplanung

Das wichtigste überhaupt, das Sie zu einem Küchenberatungstermin mitbringen sollten, ist Zeit. Denn eine Küche lässt sich nicht innerhalb einer Stunde planen. Um sich selbst und den Berater nicht unter Druck zu setzen, sollten Sie daher einige Stunden für die Planung freiräumen.

Beachten Sie auch, dass die Planung einer neuen Küche einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Meistens ist es mit einem Beratungstermin nicht getan. Es dauert in der Regel zwei bis drei Sitzungen, bis Sie mit Ihrem Küchenplaner alle wichtigen Details besprochen haben.

Wecker als Symbolbild für die Dauer einer Küchenplanung

Warum es mit einem Küchenberatungstermin nicht getan ist

Denn bei der Planung eines neues Küchenraumes gilt es, viele Entscheidungen zu treffen: Zum Beispiel welche Arbeitsplatte nehme ich? Wie möchte ich den Stauraum nutzen? Oberschränke, Unterschränke oder Schubladen und Auszüge? Welche Griffleisten sollen die Schränke haben oder möchte ich lieber eine grifflose Küche? Es gilt sich für einen Hersteller, ein Material und eine Farbe zu entscheiden. Oftmals kommen noch Geräte dazu. Und dann müssen alle Elemente auch noch entsprechend im Raum gestaltet werden. Das braucht Zeit. Meist verteilt sich eine Küchenplanung auf mehrere Termine á zwei bis drei Stunden. Hinzu kommt noch, dass sich Wünsche auch über Nacht verändern können. Dann entscheidet man sich doch für eine Schublade oder einen Schrank mehr, weil man Omas Teetassen völlig vergessen hat. Allerdings ist die Planung einer Küche eine individuelle Angelegenheit. Sie kann mal mehr, mal weniger Zeit in Anspruch nehmen. Je nachdem, wie einfach sich Ihre Vorstellungen umsetzen lassen und wie gut Sie mit Ihrem Küchenplaner harmonieren.

Ein guter Küchenplaner nimmt sich Zeit und geht auf Ihre Wünsche ein. Er ist aber auch ehrlich und teilt Ihnen mit, wenn Ihre Wünsche so gar nicht in die Küche planen.

Wie Sie bei der Küchenplanung Zeit sparen

Generell kann man also sagen: Je besser Sie auf den Beratungstermin vorbereitet sind, desto schneller haben Sie Ihre neue Küche geplant. Machen Sie sich im Vornherein Gedanken darüber, wie Ihre neue Küche aussehen soll und welche Möglichkeiten Sie für die Umsetzung haben.

2. Design & Budget – Welchen Küchenstil können Sie sich leisten?

Damit wären wir bei Punkt 2 unserer Checkliste der Dinge, die Sie bei einem Küchenberatungstermin benötigen: Erste Vorstellungen und Ideen. Das beinhaltet sowohl die Überlegung, welches Design die Küchenschränke haben sollen, als auch das Budget.

Natürlich können Sie auch durch unser Küchenstudio streifen und sich von unseren Ausstellungsküche inspirieren lassen. Bevor Sie jedoch einen Termin zur konkreten Küchenplanung vereinbaren, hilft es, grobe Vorstellungen von Gestaltung und Budget im Kopf zu haben. Genauer gesagt sollten Sie sich über folgende Aspekte im Klaren sein:

  • Wie hoch ist mein Budget und was lässt sich damit vereinbaren?
  • Welche Art von Küche möchte ich (Kochinsel, Küchenzeile, offene Küche, …)?
  • Wie viel Stauraum brauche ich?
  • Welche Materialien und Farben kommen in Betracht?

Finden Sie den Küchenstil, der zu Ihnen passt

Für jeden Geschmack findet sich eine passende Küche. Küchen Staude hat ein breites Sortiment an verschieden Küchenstilen:

Klassisch: Angefangen mit klassischen Küchen unter anderem von den Marken walden oder Alno. Die Klassiker erkennen Sie anhand der weißen Fronten, klassischen Materialien wie Aluminium und Holz und der schlichten, zeitlosen Optik. Lesen Sie mehr über den klassischen Küchenstil.

Klassische Nobilia Küche in weiß mit silbernen Griffen vor orangefarbener Wand
Klassische Küche von nobilia in Weiß mit schlichten Griffen: Die schlichte Küche kommt besonders vor bunten Wänden zur Geltung

Modern: Über moderne Küchen von Interliving oder Brigitte. Dieser Stil greift Trends auf, ist bunt und jung, ausgefallen. Mit einer modernen Küche, zum Beispiel im Industrialdesign oder in trendigem Blau schaffen Sie Highlights. Noch mehr dazu gibt es in unserer Stilwelt: moderne Küchen.

Moderne interlivinig küche in schwarz mit geschlossenen holzregalen und integriertem esstisch mit vier grauen stühlen
Moderne Küche von Interliving in Schwarz-Holz-Kombi: Der in der Kochinsel integrierte Esstisch schafft einen praktischen Ort für Ihre Mahlzeiten

Elegant: Weiter mit eleganten Küchen von unseren Premiumherstellern wie Valcucine oder Warendorf. Die edlen Küchen erkennen Sie vor allem anhand der Materialien: Glas, Marmor oder edle Holzarten werden vorrangig verwendet. Dazu setzt der elegante Stil auf schlichte Eleganz in gedeckten und unauffälligen Tönen. Erfahren Sie mehr über unsere eleganten Küchen.

elegante warendorf küche aus dunklem holz mit edlen lichtelementen und kücheninsel mit integriertem holztisch sowie vier schwarzen stühlen
Elegante Küche von Warendorf aus Kupfer: „Club K.“ wirkt durch die hochwertige Materialauswahl und schöne Lichtakzente besonders elegant

Landhaus: Bis zu derzeit sehr beliebten Landhausküchen von zum Beispiel Marchi Cucine oder Schüller. Leben wie auf dem Land, verspielt und leicht – das spiegelt eine klassische Landhausküche wider. Neu aufgelegt in bunten Farben oder mit auffälligen Mustern verwandelt sich der Klassiker in ein modernes Abbild und ist somit auch für junge Küchen super geeignet. Entdecken Sie eine Auswahl unserer Landhausküchen in den Stilwelten.

landhaus küche von häcker in modernem stil mit robusten einbaugeräten und beschreibbaren schränken mit kreidefolie
Extravagante Landhausküche von Häcker: Rustikal und gleichzeitig verspielt kommt diese Landhausküche daher. Mit einzigartigen Einbaugeräten und beschreibbaren Schränken

Trendküchen 2020: Wie Sie 2020 mit Ihrer Küche voll im Trend liegen, können Sie in Küchentrends 2020 nachlesen.

Mehr Küchenideen finden Sie außerdem in der Küchen Staude Bildergalerie der schönsten Kundenküchen oder hier in unserem Beitrag über die verschiedensten Küchenformen (1-zeilig, 2-zeilig, mit Kochinsel usw.).

Alle Küchenstile im Überblick vereint finden Sie außerdem noch einmal hier in diesem Magazin-Beitrag.

3. Bemaßter Grundriss – Deshalb sollten Sie die Küchenmaße genau kennen

Er ist die Basis der Küchenplanung: Der Grundriss. Denn nur anhand der exakten Maße lassen sich Schränke und Geräte perfekt in den Raum planen. Idealerweise besitzen Sie ein professionelles Aufmaß der Küche. In den meisten Fällen genügt aber auch die selbstausgemessene Variante.

Wie messe ich den Raum für die Küchenplanung richtig aus?

Gehen Sie zum Ausmessen der Küche dann wie folgt vor: Messen Sie die Höhe des Raumes, den Abstand zwischen den Wänden und Fenster sowie Türen samt Breite, Höhe und Abstand zum Boden. Außerdem sollten Sie Heizungen und Besonderheiten im Raum markieren. Zum Beispiel Kanten, Dachschrägen und Steckdosen.

Aber keine Sorge: Falls Sie sich vermessen, muss nicht die ganze Planung über den Haufen geworfen werden. Bevor die Küchenplanung final abgeschlossen wird, misst ein Spezialist noch einmal nach.

Deshalb ist auch die Höhe des Raumes bei der Küchenplanung wichtig

Noch einmal hervorheben möchten wir, dass Sie auch die Höhe des Raumes kennen sollten. Denn diese ist nicht nur beim Einbau von Oberschränken wichtig, sondern auch für die Wahl des Dunstabzugs. Ein Dunstabzug in der Küche muss nämlich je nach Raumgröße und Deckenhöhe unterschiedlich viel Leistung erbringen.

Backofen und Spüle an der richtigen Stelle in der Küche positionieren

Neben der Position von Fenstern und Türen sollten auch Küchenanschlüsse im Grundriss markiert sein. Denn Geräte wie Backofen und Spüle lassen sich in der Regel nicht frei im Raum platzieren. Sie benötigen einen Anschluss, der an einer bestimmten Stelle im Raum angebracht ist. In den meisten Fällen wurde dieser bereits vor der Küchenplanung installiert.

maßstäbe als symbolbild für das ausmessen der küche

4. Fotos – Warum ein Gesamteindruck so wichtig ist

Ergänzen können Sie den Grundriss mit Fotos vom Raum. So bekommt unser Planer einen tatsächlichen Eindruck vom Raum, den er planen soll. Er sieht eventuell auch Dinge, die Sie Ihnen entgangen sind und erkennt Besonderheiten, die der Raum hat.

Auch der Lichteinfall kann anhand von Fotos besser beurteilt werden. So können Sie Spots und andere Lichtelemente in der Küche entsprechend platzieren.

5. Boden- & Wandgestaltung – Damit die neue Küche auch zum Raum passt

Damit der Raum harmonisch wirkt, sollten Farbe und Material der Küche an Wand und Boden angepasst sein. Die Wandgestaltung lässt sich im Zweifel noch verändern. Der Boden bleibt in der Regel erhalten. Schwierigkeiten werden Sie vor allem dann bekommen, wenn der Boden etwas ausgefallener ist. Zum Beispiel eine bunte Farbe oder ein auffälliges Muster hat. Einfacher wird es hingegen mit Laminat oder Parkettboden und unauffälligen Fliesen. Denn sie sind schlicht und lassen sich in der Regel mit fast allen Küchenmaterialien und Farben kombinieren. Achten Sie aber besonders bei Holz darauf, dass Boden und Küche miteinander harmonieren.

leerer Raum mit weißen wänden holzbodenbelag und großer fensterfront

6. Alte Verkaufsunterlagen – optionale Orientierungshilfe für die neue Planung

Planen Sie eine neue Küche, bietet es sich zudem an, auch die Verkaufsunterlagen der alten Küche mitzubringen. Darin lassen sich Maße und Anschlüsse gut erkennen. Außerdem dienen sie dem Küchenberater als Muster. Es ist schließlich immer leichter, etwas zu verbessern, als etwas komplett neu aufzubauen.

Auch, wenn es sich um einen komplett anderen Raum handelt, können Sie die alten Verkaufsunterlagen mitbringen. So sieht unser Berater, welcher Stil Ihnen gefällt und kann Sie besser zu Ihren Möglichkeiten in der neuen Küche beraten.

Küchen Staude Planungscheckliste zum Download

Damit Sie auch wirklich alle wichtigen Unterlagen bei Ihrem Küchenberatungs-Termin dabei haben, können Sie sich diese Checkliste zur Küchenplanung noch einmal ausdrucken. In einem übersichtlichen PDF haben wir Ihnen alle Punkte zum Abhaken aufgelistet.

Küchenplanungscheckliste als PDF hier downloaden.

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie