Küchenreinigung: So sollte man die Küchenoberflächen reinigen

Wie reinigt man eine Holzarbeitsplatte und welche Reinigungsmittel eignen sich für Glas? Lesen Sie hier unsere Tipps & Tricks für die Küchenreinigung.

In der Küche fallen täglich eine Menge Arbeiten an. Hier wird vorbereitet, gekocht, gebacken und gebraten – und anschließend das Geschirr gespült. Das geht natürlich nicht an der Küche vorbei. Keine Frage deshalb: Die Küche muss regelmäßig gereinigt werden. Hier im Küchen Staude Magazin haben wir die wichtigsten Tipps zusammengefasst, wie man die Küchenoberflächen reinigen sollte.

Mehr zum Thema Küchenreinigung lesen Sie auch in „Gerüche in der Küche neutralisieren“ und „Die Zitrone: Vitaminbombe & beliebtes Hausmittel zum Reinigen„.

Küchenreinigung: Diese Bereiche sollte man regelmäßig reinigen

Die Arbeitsplatte kann einmal schnell abgewischt werden – und auch die Fronten der Küchenmöbel lassen sich leicht zwischendurch säubern. Häufig werden jedoch gerade die Flächen auf den Schränken beim Reinigungsvorgang vergessen. Kommt man doch einmal in die Verlegenheit, einen Blick dorthin zu werfen, so staunt man, wie viel Schmutz sich dort ablagert.

Wie oft die Küchenschränke reinigen?

Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist es wichtig, mindestens einmal im Monat diese Bereiche hoch oben gründlich mit warmem Wasser und einem Spritzer Spülmittel zu reinigen.

Um sich diese Arbeit zu ersparen, kann man sich beispielweise Zeitungspapier auf die Schränke legen, welches natürlich regelmäßig ersetzt werden sollte.

Küchenoberflächen reinigen: Verschiedene Materialien erfordern verschiedene Reinigung

Wie aber geht man am besten vor? Schließlich hat jede Küche je nach Material andere Eigenschaften, die man beachten muss. Holz zum Beispiel muss anders gereinigt werden als Glas. Damit Sie das Material nicht durch aufwendige Reinigungsaktionen zerstören, erklären wir Ihnen in dieser Liste, mit welchen Mitteln Sie welches Arbeitsplatten Material reinigen sollten:

kunststoff arbeitsplatte bei küchen staude

Kunststoff

Um Kratzer zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung von Arbeitsplatten und Oberflächen aus Kunststoff niemals ein Produkt, welches Schleifkörnchen beinhaltet.

Ein herkömmlicher Haushaltsreiniger oder einfach warmes Wasser mit Spülmittel sind völlig ausreichend, um dem Schmutz zu Leibe zu rücken.

küchen arbeitsplatte aus holz bei küchen staude

Holz

Für Holzoberflächen verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch. Hartnäckige Flecken können Sie mit etwas Spiritus reinigen – immer in Richtung der Holzmaserung.

Zum Imprägnieren sollten Sie die Holzoberfläche von Zeit zu Zeit mit Sonnenblumenöl oder Distelöl behandeln – dies macht die Oberfläche wasserabweisend und pflegt gleichzeitig das Holz.

lack arbeitsplatte bei küchen staude

Lack

Für Oberflächen aus Lack gilt: Farbig lackierte Flächen, egal ob glänzend oder matt, reinigen Sie bitte nur mit einem milden Spülmittel.

Ungeeignet sind alle lösungsmittelhaltigen Reiniger einschließlich Glassprühreiniger.

Fragen Sie unsere Küchenexperten, um welche Oberfläche es sich im Detail handelt und ob der Hersteller besondere Pflegeprodukte anbietet.

glas arbeitsplatte bei küchen staude

Glas

Leichte Verschmutzungen lassen sich von der Oberfläche aus Glas mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch oder Fenstertuch entfernen. Wird das Tuch nur leicht angefeuchtet, ist ein Nachwischen in der Regel nicht nötig.

Fingerabdrücke und leichte Fettspuren können durch das Aufsprühen von Glasreiniger mit anschließendem Nachtrocknen entfernt werden.

Kalkrückstände verschwinden mit haushaltsüblichen Mitteln, wie zum Beispiel Essigreiniger ohne viel Geschrubbe.

Wichtig: Bei der Reinigung von satiniertem Glas dürfen keine silikon- und säurehaltigen Reinigungsmittel verwendet werden.

granit arbeitsplatte bei küchen staude

Granit

Auch bei Oberflächen aus Granit ist weniger oft mehr.

Für die tägliche Reinigung Ihrer Granitarbeitsplatte verwenden Sie am besten ein einfaches Tuch mit klarem Wasser. Sie können im Wasser etwas Spülmittel auflösen und das Tuch mit der Mischung befeuchten.

Starke zitrus- oder essighaltige sowie chemische Reiniger sollten Sie bei der Pflege und Reinigung von Granit nicht verwenden, da diese den Stein angreifen können.

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie