Küchenfronten: Material im Überblick

Holz, Glas, Keramik, Schichtstoff, Matt oder Hochglanz – alle Küchenfronten im Überblick im Küchen Staude Magazin entdecken.

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Sie ist das erste, was beim Betreten der Küche in den Blick fällt: Die Küchenfront. Wie man sie gestalten kann, welche Farbe, Form und Materialien für die Front in Frage kommen und viele Design-Beispiele haben wir hier im Küchen Staude Magazin für Sie zusammengesucht.

Direkt zum Inhalt:

Die Küchenfront

Als Küchenfront bezeichnet man die sichtbare vordere Fläche am Schrank-Korpus. Sie wird eingesetzt als Tür, Schublade oder Auszug und sticht beim Betreten des Raumes sofort ins Auge. Damit gehört die Front – neben Arbeitsplatte und Griff – zu den wichtigsten Gestaltungsmerkmalen in der Küchenplanung. In der Regel besteht die Küchenfront aus einer MDF- oder Spanplatte, die mit unterschiedlichsten Materialien bestückt werden kann. Relativ häufig kommen dabei Lackfronten aus Kunststoff zum Einsatz, da sie kostengünstig und sehr facettenreich sind. Zu den hochwertigen Küchenfronten gehören Glas, Massivholz und Keramik.

Neben dem Design sollte die Küchenfront bestimmte Merkmale aufweisen. Achten Sie bei der Wahl auf folgende Eigenschaften:

  • Langlebigkeit: Hochwertige Materialien und nicht zu ausgefallene Fronten sorgen für eine lange Lebensdauer der Küchenfront. Informieren Sie sich bei einem Küchenplaner, ob die Front weiter im Programm der Küchenhersteller bleibt. So können Sie Ihre Küche auch noch nach einigen Jahren erweitern oder Einzelteile austauschen.
  • Pflege: Oberflächen sollten leicht zu reinigen, robust gegen Flecken, Risse, Hitze und Licht sein.

Materialien für Küchenfronten

Diese Materialien für Küchenfronten gibt es.

Küchenfront aus Metall (z.B. Aluminium & Edelstahl)

Küchen mit Metallfronten, wie Aluminium und Edelstahl kennt man in der Regel aus Profi-Küchen, die eine besondere Hygiene benötigen. Auch die private Küche kann mit einer Metallfront ausgestattet werden. Man findet diese Küchenfront vorrangig im Premium-Segment, z.B. bei Valcucine.

Küchenfront aus Holz

Nichts wirkt so natürlich wie Holz in der Küche. Echtholz arbeitet andauernd und schafft ein angenehmes Klima im Raum. Zudem wirkt es sehr warm und vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Die Holzfront kann aus Massivhölzern oder Furnieren bestehen.

Küchenfront aus Keramik

Keramik ist ein natürliches Material für Küchenfronten und enthält nur Stoffe, die in der Natur vorkommen. Damit ist eine Keramik-Front sehr umweltfreundlich und recyclingfähig. Zudem kann sie facettenreich gefärbt und mit unterschiedlichen Strukturen versehen werden.

Küchenfront aus Glas

Glas ist extrem hart und robust, sehr hygienisch und leicht zu reinigen. Außerdem besitzt das Material eine einzigartige Oberfläche, die von Natur aus transparent ist, sich aber gleichzeitig in jeder Farbe gestalten lässt. Zum Beispiel, wenn man die Glasfront rückflächig lackiert.

Küchenfront aus Kunststoff

Kunststoff ist strapazierfähig und sehr vielfältig in seiner Farbgestaltung. Sehr beliebt sind Stein- und Holznachbildungen, Betonoptik oder Küchenfronten in weißem Kunststoff.

Lackierte Küchenfront

Fronten aus Lack basieren auf einem MDF-Träger und werden mit einer hochwertigen Folie versehen, die anschließend lackiert wird. Im Premium-Segment wird der Lack auch direkt aufgetragen. Dadurch können verschiedene Oberflächen geschaffen werden, z.B. matte Fronten oder Hochglanz-Fronten in verschiedenen (bunten) Farben. Sie besitzen außerdem eine weiche, angenehme Haptik.

Matt oder Hochglanz Küchenfront?

Das Frontmaterial bildet nur die Basis der Küchenfront. Wie sie letztendlich in der Küche wirkt, entscheiden in erster Linie andere Faktoren. Allen voran natürlich die Farbe, aber auch die Oberfläche. Wichtigste Frage lautet daher: Matt oder Glänzend?

Küchenfront Matt

Nobilia Küchenfront in Matt Lack

Küchenfront Hochglanz

Nobilia Küchenfront in Hochglanz Lack

Besondere Küchenfronten

Normalerweise besitzt die Küchenfront eine glatte und ebene Oberfläche. Wer es gern ausgefallen und besonders mag, der setzt jedoch auf Struktur. Wie genau sich das umsetzen lässt, zeigen wir anhand zweier Beispiele.

Küchenfront mit Rahmen

Besonders im Landhaus Stil werden Fronten mit Rahmen gerne als Stilmittel eingesetzt. Rahmenfronten verleihen der Küche eine Tiefe und besondere Optik. Hier zu sehen bei einem Küchenbeispiel der Marke Häcker.

Küchenfront mit Rillen

Glatt kann jeder. Diese Holzfront mit Rillen von next125 gibt der Küchenfront eine unvergleichliche Tiefe. Hier steht das Design im Vordergrund. Natürlich bedarf eine Front wie diese dann aber auch besondere Pflege.

Noch mehr Ideen für die Küchenplanung finden Sie im Küchen Staude Magazin oder direkt bei uns vor Ort – im Küchenstudio in Hannover.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie