Saisonale Lebensmittel: Sommer

Welche Lebensmittel haben im Sommer Saison? Im Saisonkalender nennen wir Ihnen die besten Lebensmittel für die Monate Juni, Juli und August inklusive der besten Rezeptideen.

Lesedauer: ca. 4 Minuten

Obst & Gemüse für den Sommer

Das ganze Jahr haben wir drauf gewartet. Nun ist es endlich so weit. Der Sommer bringt uns alle leckeren, fruchtigen und frischen Lebensmittel zurück, auf die wir in den letzten Monaten verzichten mussten. Früchte, Obst und Gemüse – die Regale sind nun wieder prall gefüllt mit leuchtenden Lebensmitteln. Vitamine pur sind nun angesagt.

Auf welche Lebensmittel kann man sich also in den Sommermonaten Juni, Juli und August freuen? Wir listen sie Ihnen im Sommer Saisonkalender hier in diesem Artikel.

Direkt zum Sommer Saisonkalender.

Haben Sie bereits Lust, den Sommer so richtig zu genießen? Dann schauen Sie doch mal in unserer in unseren Beitrag „Grillrezepte“ vorbei. Dort haben wir tolle Gerichte für den Grill zusammengefasst. Denn nichts tut im Sommer so gut, wie draußen an der Natur zu essen!

Noch mehr Rezeptideen finden Sie auch in der Rubrik „Rezepte“ in unserem Küchen Staude Magazin sowie passend zum Sommer unsere leckersten Backrezepte 😉

Kennen Sie auch schon unseren Frühlings- und Winter-Saisonkalender? Lesen Sie hier noch einmal nach, welche Lebensmittel in den kalten Wintermonaten Dezember bis Februar Saison haben. Und hier entdecken Sie alle Lebensmittel für den Frühling. Viele davon sind nämlich auch im Sommer in den Regalen der Supermärkte zu finden.

Tipps zur Lebensmittellagerung haben wir in „Vorräte sortieren“ zusammengefasst.

Darum sollten Lebensmittel (wenn möglich) aus der Region kommen

Auch an kalten Tagen bleiben Obst- und Gemüsefächer in den Supermarktregalen nicht leer. Importe aus wärmeren Ländern, wie der Türkei oder Südafrika, sorgen dafür, dass wir auch neben der Sommersaison nicht auf Beeren, Bananen und Co. verzichten müssen. Trotzdem sollte Ihre Wahl stets auf regionale Lebensmittel fallen. Und zwar aus gleich mehreren Gründen:

  • Regionale Lebensmittel legen keine langen Strecken zurück. Dadurch sind sie frischer als importiertes Obst und Gemüse und entsprechend länger haltbar.
  • Außerdem können Sie sich bei deutscher Ware auf die Qualität verlassen. Die Lebensmittel unterliegen strengen Kontrollen. Weil die Anforderungen an Lebensmittel länderübergreifen variieren können, können Sie sich also nicht sicher sein, welchen „Zusatz“ importiertes Obst und Gemüse hat.
  • Mit dem Kauf von regionaler Ernte unterstützen Sie zu guter Letzt die ansässigen Bauern. Ohne diese Unterstützung würde die deutsche Landwirtschaft ziemlich dumm aus der Wäsche schauen.

Liste „Saisonale Lebensmittel im Sommer“

Der Sommer ist meine liebste Jahreszeit. Alles blüht und scheint. Man verbringt viel Zeit draußen in der Natur. Genießt das Leben und lässt sich die Sonne ins Gesicht scheinen. Das hebt die Laune. Aber nicht nur das. Sonnenstrahlen lassen auch die lieblichsten Früchte reifen. Volle Obstregale laden zum Verzehren ein. Himbeeren, Blaubeeren, Pflaumen und Kirschen. All die Lebensmittel, auf die wir im Winter zwangsläufig noch verzichten mussten, kehren nun wieder ein in unsere Küche. Und Sommerzeit ist vor allem eins: Beerenzeit. Hach, wie habe ich sie vermisst!

Vorbei die rare Zeit, in der wir nur Äpfel und Birnen speisten, Möhren und Kohl. Frühlingssonne und Sommerbrise bringen wieder mehr Variation auf unseren Teller. Welche Lebensmittel im Sommer regional zu kaufen sind, haben wir in diesem Saisonkalender zusammengefasst.

Saisonkalender Sommermonate Juni bis August

  • Artischocke (Mai – Oktober)
  • Aubergine (Juni – Oktober)
  • Brokkoli (Juni – Oktober)
  • Blumenkohl (Juni – Oktober)
  • Erbse (Juni – August)
  • Fenchel (Mai – November)
  • Frühlingszwiebel (Mai – Oktober)
  • Mais (Juni – Oktober)
  • Mangold (Mai – Oktober)
  • Radieschen (April – Juli)
  • Aprikose (Juni – September)
  • Brombeere (Juli – Oktober)
  • Erdbeere (Mai – Juli)
  • Heidelbeere (Juni – Oktober)
  • Himbeere (Juni – August)
  • Johannisbeere (Juni – August)
  • Kirsche (Juni – September)
  • Mirabelle (Juli – Oktober)
  • Nektarine (Juli – September)
  • Pfirsich (Mai – September)
  • Pflaume (Juni – Oktober)
  • Stachelbeere (Juni – August)

Top 5 Lebensmittel im Sommer

Die Auswahl an Obst und Gemüse im Sommer ist also vielfältig. Da kann die Wahl dann auch schon einmal schwer fallen. Deshalb stellen wir Ihnen die Top 5 Sommerlebensmittel vor, – inklusive allem was man über sie wissen muss: Angefangen von Herkunft und Ernte bis zu den besten Zubereitungstipps und Rezeptideen.

Artischocke

Außen stachelig, innen mit einem ganz weichen Herz ausgestattet. Artischocken sind echte Überraschungskünstler und verbergen einen buttersüßen Geschmack in ihrem Inneren. Artischockenherzen sind zwar zunächst mühevoll zu enthüllen. Dann aber überraschen sie mit einem feinen Aroma.

Nährstoffe in der Artischocke

Herzen und Blütenboden eignen sich bei der Artischocke zum Verzehr. Dort verbirgt sich dann auch die Menge an Nährstoffen. Jedoch nicht erstaunlich viele, wie bei echten Nährstoffbomben.

Die Korbblütler beinhaltet vor allem Inulin, was besonders gut für Diabetiker geeignet ist. Im Körper wandelt sich Inulin nämlich zu Fruchtzucker um. Für die Verdauung wird dann kein Insulin mehr benötigt.

Ebenfalls vorhanden ist der Bitterstoff Cynarin. Dieser regt die Galle an und ist förderlich für die Bildung von Verdauungssäften. Genauso wirksam ist es für Leber und den Cholesterinspiegel.

Rezepte mit Artischocke

Was die Verarbeitung angeht, bietet das Gemüse dann jedoch doch noch einiges an Variation. So lässt sich Artischocke in verschiedensten Gerichten verarbeiten. Zum Beispiel in einer leckeren Cremesuppe, gedünstet oder gefüllt, als Salat oder zusammen mit Dip.

Erbse

Minimimum an Größe, aber maximaler Geschmack. Die kleinen runden Gemüsekugeln haben viele Vorteile. Allen voran den Geschmack und die gesunden Inhaltsstoffe.

Nährstoffe in Erbsen

In Erbsen stecken richtig viele Proteine. Etwa 30 Gramm Eiweiß in 100 Gramm. Das ist förderlich für die Muskelkraft, aber auch für den Transport von Sauerstoff.

Außerdem besitzen Erbsen viele Ballaststoffe und Vitamin C. Eine Portion reicht beispielweise aus, um mehr als ein Drittell des Tagesbedarfs zu decken.

Auch B-Vitamine, Kalium, Magnesium und Phosphor sind in dem kleinen Gemüse zu guten Mengen enthalten.

Rezepte mit Erbsen

Erbsensuppe, als Beilage zu Reis oder im Salat – das kleine runde Gemüse ist relativ vielfältig was die Zubereitung betrifft. Häufig wird es jedoch als Beilage verwendet. Weniger als Hauptzutat. Wer Erbsen dennoch in Szene setzen möchte, der setzt auf einen Erbsen-Dip zu Brot oder eine cremige Erbsensuppe mit Feta und Dill.

Heidelbeere

Blau kann nicht jedes Lebensmittel. Die Heidelbeere, auch Blaubeere oder Schwarzbeere genannt, schon. Sie wächst in Wäldern, Moorlandschaften und in der Heide an sogenannten Kleinsträuchern, die nur etwa 50 Zentimeter hoch sind. Ihr Markenzeichen ist vor allem die Farbe. Aber auch die geringe Größe und ihr fruchtiges Aroma.

Nährstoffe in Heidelbeeren

Wen wundert es, dass Heidelbeeren viele natürliche Farbstoffe enthalten?! Besonders reichlich vorhanden ist Myrtillin. Es spielt vor allem bei Alterungsprozessen eine große Rolle. Blaubeeren halten also jung! Von außen, wie von innen. Denn das Anthocyan verbessert außerdem die Elastizität der Blutgefäße, was Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugt.

Gerbstoffe in der Heidelbeere helfen der Leber beim Abbau von schädlichen Stoffen und beim Entgiften. Sekundäre Pflanzenstoffe hemmen zudem das Wachstum von Bakterien und Viren, schützen den Darm und stärken die Abwehrkräfte im Allgemeinen.

Reichlich vorhanden ist auch der Ballaststoff Pektin. Er regt die Verdauung an, bildet Fett und hilft, den Cholesterinspiegel zu senken.

Rezepte mit Heidelbeeren

Fruchtig und süß sind auch die Rezepte, die man mit Blaubeeren zubereiten kann. Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Mocktail oder Smoothie? Heidelbeeren eignen sich auch hervorragend zum Garnieren, in Porridge, Müsli oder einer Bowl. Aber auch in süßem Gebäck findet man die blaue Beere.

Noch mehr Heidelbeer-Rezepte und Ideen gibt’s hier.

Himbeere

Sie sind das Sommerobst schlechthin: Himbeeren. Ganz genau genommen sind sie jedoch keine echten Beeren, sondern zählen zu den Sammelsteinfrüchten.

Die kleinen roten Früchte sind echte Schönheiten und botanisch sogar mit Rosen verwandt. Genauso rot und genauso schön.

Nährstoffe in Himbeeren

Neben ihrem Aussehen überzeugen die kleinen Beeren auch mit ihren Inhaltsstoffen. Allen voran die natürliche Säure und die Gerbstoffe. Wie bei Heidelbeeren geben sie dem Körper eine Detoxkur und entgiften.

Sekundendäre Pflanzenstoffe, wie Falvonoide, wirken auf das Immunsystem, bekämpfen freie Radikale und fördern Krebsheilen.

Himbeeren können außerdem beim Abnehmen helfen. Weil sie viel Zitronensäure und Kalium enthalten, wirken sie entwässernd. Zudem sind sie zuckerarm, besitzen einen ganz geringen Fettanteil und dafür aber einen hohen Ballaststoffgehalt.

Rezepte mit Himbeeren

Schlankmacher sind sie jedoch nur, wenn man sie nicht mit zuckerhaltigen Lebensmitteln kombiniert. Denn das ist häufig der Fall. Beliebte Rezepte mit Himbeeren sind nämlich vor allem süße Leckereine, wie Himbeer-Muffins, Sahne-Torten oder Eis. Etwas gesunder wirken sie dann zusammen mit Melonen oder Mozzarella im Salat oder zusammen mit Müsli oder Getreideflocken.

Kirsche

Letztes Highlight in unserem Sommerobst ist die Kirsche. Sie ist die säuerliche Variante in Sachen Sommerfrucht. Kirschen zählen zu den Steinfrüchten und Rosengewächsen.

Nährstoffe in Kirschen

Die Früchte sind nicht nur schön, sie machen auch schön. Und jung. Dafür sorgt ein hoher Anteil an Antioxidantien. DIese schützen uns innen wie außen vor Alterungsprozessen. Das vorhandene Kalium sorgt dann auch noch dafür, dass die Haut straff und jung wirkt.

Außerdem sind Kirschen gute Folsäurelieferanten. Sie enthalten etwa 50 Mikrogramm pro 100 Gramm und liefern damit etwa ein Drittel der täglich empfohlenen Menge am B-Vitamin.

Zusammen mit Vitamin C und Vitamin A machen die Nährstoffe fit und agil. Ein echtes Obst also, für alldiejenigen, die Angst vorm Altern haben.

Rezepte mit Kirschen

Wie die anderen Früchte in unserer Highlightliste werden auch Kirschen häufig als fruchtiger Zusatz in Süßem verwendet. So beispielweise in einer Biskuitrolle, zu Milchreis oder im Streuselkuchen.

Aus Kirschen lässt sich aber auch hervorragend Marmelade herstellen. Oder Sie servieren sie zusammen mit Joghurt.

Gesunde Lebensmittel im Sommer

Wie Sie sehen, ist es nicht allzu schwierig, gesunde und leckere Lebensmittel im Frühling zu finden. Besonders freuen wir uns auf Erdbeeren und ihren süßen fruchtigen Geschmack! Und Sie?

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie