Rund oder eckig, Unterbau oder flächenbündig – in die Küchenspüle klären wir wichtige Fragen zu Einbau, Material & Form. Hier im Küchen Staude Magazin.
Lesedauer: ca. 3 Minuten
Große oder kleine Spülen, mit einem oder mehreren Becken, als klassische Edelstahlspüle oder in moderner Keramik, Eckspüle, Unterbauspüle oder flächenbündig zur Arbeitsplatte – die Küchenspüle kann vielerlei Formen annehmen. Welche das im Detail sind, klären wir hier für Sie im Küchen Staude Magazin. Außerdem finden Sie unten eine Liste mit passenden Armaturen für die Küchenspüle.
Direkt zum Inhalt:
Lesen Sie auch ähnliche Artikel, wie diese:
In Küchenplanung Checkliste haben wir alle wichtigen Infos zur Planung einer neuen Küche zusammengestellt. Und in Alles Wissenswerte über Dunstabzugshauben erklären wir, worauf man beim Kauf des Dunstabzugs achten sollte. Gleiches gilt für den Backofen, das Kochfeld und die Mikrowelle in der Küche.
In unserer „Grundausstattung für die Küche“ lesen Sie außerdem, welche Küchengeräte eine sinnvolle Anschaffung sind und auf welche Geräte man getrost verzichten kann.
Spülbecken in der Küche einbauen
Zuallererst stellt sich die Frage nach der Einbauform. Je nach Küchenform und Material der Arbeitsplatte haben Sie nämlich unterschiedliche Möglichkeiten, eine Küchenspüle einbauen zu lassen. Hier entscheidet häufig die Frage nach Design und Optik. Nicht jede Einbauvariante ist jedoch für jeden Küchentyp geeignet.

Aufliegende Spüle
Eine aufliegende Spüle, auch Einbauspüle genannt, ist die klassische Einbauvariante der Küchenspüle. Optisch erkennt man sie daran, dass sie leicht über der Arbeitsplatte aufliegt. Der Rand wird dabei sorgfältig abgedichtet, sodass weder Schmutz noch Feuchtigkeit hineindringen kann.
Geeignet für folgende Arbeitsplattenmaterialien:
- Laminat
- Schichtstoff
- Stein
- Glas
- Edelstahl
- Verbundwerkstoffe

Flächenbündige Spüle
Moderner ist der flächenbündige Einbau der Küchenspüle. Hier ist der Spülenrand ebenbündig zur Arbeitsplatte. Gänzlich ohne Übergänge oder Kanten.
Geeignet für folgende Arbeitsplattenmaterialien:
- Granit
- Kunststein
- Ceran
- Glas
- Mineralwerkstoffe

Unterbauspüle
Nächste Einbauvariante von Küchenspülen ist die Unterbauspüle. Diese liegt etwas unterhalb der Arbeitsplatte und bekommt dadurch eine ganz besondere Optik. Allerdings kann man die Unbauspüle nicht mit Holzarbeitsplatten, sondern lediglich mit Granit kombinieren. Zudem kann kein einfaches Spülbecken, sondern es muss ein unterbaufähiges Spülbecken ausgesucht werden.
Geeignet für folgende Arbeitsplattenmaterialien:
- Stein
- Glas
- Verbundstoffe
- Edelstahl

Spülstein
Letzte Einbauvariante von Küchenspülen ist der Spülstein. Er erinnert an Großmutters Zeiten, wo noch Babys in dem großen Spülbecken gewaschen wurden. Heutzutage sorgt der Spülstein in der Küche lediglich für einen Hingucker. Denn er sitzt auf dem Unterschrank und ragt teilweise aus der Arbeitsfront hervor.
Geeignet für folgende Arbeitsplattenmaterialien:
- Verbundstoffe
- Stein
- Schichtstoffe
- Glas
- Holz
Küchenspülen aus Keramik, Edelstahl, Granit oder Glas?
Weiter stellt sich die Frage nach dem Spülen Material. Nehmen Sie eher etwas klassisches wie Edelstahl? Oder wollen Sie etwas ausgefallenes wie Granit oder Glas?

Edelstahlspülen
Spülen aus Edelstahl sind der Klassiker in der Küche. Sie sind sehr pflegeleicht und kostengünstig. Außerdem stabil, robust und hygienisch. Denn das Material hält sowohl Hitze, als auch Korossion und Rost stand. Edelstahlspülen sind jedoch relativ kratzanfällig.
Designtechnisch passen Küchenspülbecken aus Edelstahl in fast jede Küche.
Entdecken Sie hier den absoluten Klassiker – die Blanco Classimo.

Keramikspülen
Noch robuster sind Spülen aus Keramik. Durch ihr spezielles Herstellungsverfahren bei hohen Temperaturen werden sie resistent gegen Hitze. Außerdem sind sie kratzfest und Wasser, Öl sowie schmutzabweisend.
Allerdings sind Keramikspülbecken relativ schwer, was man bei einem Einbau der Spüle unbedingt beachten sollte.

Granitspülen
Reine Granitspülen finden Sie eher selten. Häufig sind die Spülbecken aus einem Quarz-Acryl-Gemisch gefertigt. Auch Quarzkomposit genannt. Verwirrung gibt es dann spätestens, wenn man einige Spülen von bekannten Herstellern vergleicht. So bezeichnet beispielsweise Blanco seine Granitspüle als Silgranit.
Durch die Natürlichkeit des Materials wird die Küchenspüle aus Granit sehr langlebig und robust. Allerdings benötigt Granit etwas mehr Pflege, als anderen Spülenmaterialien.

Glas- & Betonspülen
Relativ selten begegnet man Spülen aus Glas oder Beton in der Küche. Dennoch gibt es einige Hersteller, die diese seltenen Materialien anbieten. Zum Beispiel Blanco.
Wie Sie die verschiedenen Materialien am Besten reinigen, haben wir Ihnen in Küchenreinigung zusammengefasst.
Eckige oder runde Spüle?
Nicht nur in Sachen Material gibt es Unterschiede in der Küchenspüle. Auch die Form kann variieren. Häufig findet man eckige Spülen (quadratisch oder rechteckig). Relativ neu sind runde Spülen oder nierenförmige Spülbecken. Bei der Wahl zählt häufig der Küchenstil. Runde und nierenförmige Spülbecken harmonieren beispielsweise hervorragend mit dem Landhausstil. Während eckige, quadratische Spülbecken eher mit minimalistischen Küchen harmonieren.


Auch Eckspülen lassen sich einbauen. Gerade L-, U- und G-förmige Küchen kann so eine Spüle über Eck sehr platzsparend und praktisch sein. So kann der Raum effizienter genutzt werden.

Mit Abtropffläche oder ohne?
Je nach Küchengröße und verfügbaren Platz gibt es die Spüle mit Abtropffläche oder ohne. Auch Zusatzelemente, wie Schneidbretter oder können dazugekauft werden.
Spülen mit passender Armatur
Eine Küchenspüle wäre jedoch nutzlos ohne die passende Küchenarmatur. Viele Hersteller bieten daher gleich ein passendes Spülenset mit Armatur an.
Wenn Sie dennoch lieber beide Teile einzeln kaufen, dann stöbern Sie doch mal bei unseren beliebtesten Herstellern für Küchenarmaturen:
- Armaturen von Gessi
- Armaturen von Blanco
- Armaturen von Dornbracht
- Armaturen von Quooker
Spülen bei Küchen Staude
Noch mehr Inspiration für Ihre neue Küchenspüle finden Sie auch direkt bei uns vor Ort. Im Küchenstudio in Hannover haben wir viele Beispielküchen aufgebaut. Natürlich immer mit dem Ziel, neueste Trends und Highlights auszustellen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!