Alles, was Sie über den Backofen wissen müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Angefangen mit dem Unterschied zwischen Herd und Backofen bis zur praktischen Zusatzausstattung wie Teleskopauszüge.
Lesedauer: ca. 8 Minuten
Der Backofen erklärt von A – Z
Heutzutage kann ein Backofen mehr, als nur backen und garen. Er ist Küchenhilfe, Backassistent und Technikallrounder zugleich. Die Hersteller lassen sich einiges einfallen, wie Sie den Backofen mit neuesten Technologien in ein unverzichtbares Highlight verwandeln. Bratenthermometer, Backassistent und Dampfunterstützung sorgen dafür, dass die Speisen perfekt gelingen. Und mithilfe der Pyrolyse kann sich der Backofen nach dem Garvorgang auch noch selber reinigen.
Was aber gilt es bei einem Kauf zubeachten? Wir verraten es Ihnen in dieser Liste: Der Backofen von A-Z.
Übrigens: In unserem Küchenlexikon finden Sie viele Fachbegriffe mit Erklärung, die Ihnen bei der Küchenplanung vermutlich begegnen werden 😉

Auch interessant: In „Alles Wissenswerte über Dunsthauben„, „Alles Wissenswerte über Induktionskochfelder„, „Alles Wissenswerte über Geschirrspüler“ und „Alles Wissenswerte über Kühlschränke“ haben wir Ihnen ebensolche Fakten über den Dunstabzug, Induktion, Geschirrspüler und Kühlschränke in der Küche gelistet.
Entdecken Sie auch ganz spezielle Backofen-Modelle. Zum Beispiel die Gaggenau Serie 400 & 200 oder Backöfen aus der Bosch accent line. Kleiner Spoiler: Hier finden sich echte Premium-Funktionen, die das Backen und Garen im Ofen enorm erleichtern und auf eine völlig neue Stufe bringen. Die Topseller in Sachen Backofen entdecken Sie auch im Küchen Staude Backofenvergleich sowie in „Die besten Backöfen 2022„.
In unserer „Grundausstattung für die Küche“ lesen Sie außerdem, welche Küchengeräte – neben dem Backofen – eine sinnvolle Anschaffung sind und auf welche Geräte man getrost verzichten kann.
Basiswissen Backofen von A-Z
Das Basiswissen über den Backofen haben wir in einer übersichtlichen Liste zusammengestellt. Sie finden die wichtigsten Begriffe rund um das Backen und Garen im Backofen von A-Z.
Direkt zum Inhalt:

A wie Autark
Ist ein Kochfeld unabhängig vom Backofen, nennt man es autark. Es besitzt eine eigene Bediensteuerung und kann auch unabhängig vom Backofen in die Küche eingebaut werden. Dies ermöglicht Ihnen eine freiere Gestaltung bei der Küchenplanung, weil Ofen und Kochfeld unabhängig voneinander platziert werden können.

B wie Bratenthermometer
Geht es um die Leistung von Backöfen lautet die Devise: Innovativ und leicht soll die Nutzung sein. Deshalb werden stetig neue Technologien entwickelt, die das Backen und Garen im Ofen vereinfachen sollen.
Eine dieser innovativen Ideen ist das Bratenthermometer. Mittels Sensoren wird die Temperatur im Kern des Garguts ermittelt und somit der optimale Garzeitpunkt ermittelt. Sie finden diese fortschrittliche Technologie bei Herstellern wie Miele, Bosch oder Neff.

D wie Dampfgaren
Ein beliebter Trend in Sachen Backofen ist das Dampfgaren. Dabei werden die Speisen schonend und gleichzeitig mittels Dampfzugabe gegart.
Dies hat zum Vorteil, dass die Lebensmittel einen unvergleichlichen, intensiven Geschmack bekommen, weil Aromen und Nährstoffe erhalten bleiben. Außerdem erhalten die Speisen eine leuchtende Farbe, weil Sie nicht durch Wasser ausgewaschen werden.
Nachteilig ist vor allem der Preis. Ein Dampfbackofen schwebt preislich gesehen im höheren Segment und ist leider kein kompletter Ersatz für einen Backofen.
Lesen Sie hier alles über das Garen mit Dampf.

G wie Größe
Backöfen haben Standardmaße und lassen sich in drei Größen erwerben: 60 x 60 cm, 60 x 45 cm und 90 x 45 cm.

H wie Herd
Oftmals wird für den Backofen das Synonym „Herd“ verwendet. Ganz genau genommen, ist ein Backofen aber kein Herd. Ein Herd ist die Bezeichnung dafür, wenn Kochfeld und Backofen zusammengehören. Also ein untrennbares Duo sind, das über die gleichen Schalter bedient wird.
Ein Backofen existiert unabhängig vom Kochfeld, – auch, wenn er typischerweise direkt unter dem Kochfeld eingebaut wird (s. auch A wie Autark).

K wie Kombigerät
Nur ein Backofen ist langweilig, dachten sich vielleicht einige Hersteller. Aus diesem Grund gibt es Backöfen auch als Kombigeräte. Also zwei Geräte in einem.
Nützlich ist vor allem ein Backofen mit Dampffunktion, der beim Garen Wasserdampf zuführt, wann immer Sie es benötigen. Eine echte Alternative für all jene, die das Dampfgaren ausprobieren möchten, sich aber keinen teuren Dampfgarer leisten möchten.
Praktisch ist auch ein Backofen mit integrierter Mikrowelle. Dieser schafft gerade in kleinen Küchen Platz, den Sie anderweitig verplanen können.

L wie Lebensdauer
Die Haltbarkeit der Geräte kann je nach Hersteller stark variieren. Wenn man von einem „normalen“ Gebrauch ausgeht, bei dem der Backofen einmal täglich angeschaltet wird, hält ein Backofen im mittleren Preissegment im Durchschnitt etwa acht bis zehn Jahre.
Einige Hersteller, zum Beispiel Miele, legen besonders Wert auf eine hohe Lebensdauer der Küchengeräte. Bei einem Miele Backofen können Sie daher mit rund 20 Jahren Verwendbarkeit rechnen.

N wie Niedrigtemperaturgaren
Besonders schonend garen Sie im Backofen, wenn Sie bei niedrigen Temperaturen garen. Die Gareinstellung, die Sie dafür wählen müssen, heißt in der Regel Niedrigtemperaturgaren.
Einige Hersteller bieten zudem die Gareinstellung „Sous-vide“ an. Dabei werden Lebensmittel in Folie verpackt, wodurch sie besonders saftig und schonend zubereitet werden.

O wie Oberhitze
Der Klassiker unter den Gareinstellung ist und bleibt die Ober- und/oder Unterhitze. Kein Wunder. Schließlich ist diese Einstellung universell einsetzbar und sorgt dafür, dass beinahe jedes Gericht gelingt.
Sollten Sie sich also einmal nicht sicher sein, welche Betriebsart Sie wählen sollen, so halten Sie sich an den Klassiker.

P wie PerfectClean
Einen Backofen zu reinigen ist in der Regel ziemlich aufwendig. Darum haben sich die Hersteller etwas überlegt und den Innenraum mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet.
Miele bezeichnet diese Ausstattung als „PerfectClean“. Garraum, Backblech und Roste besitzen damit eine patentierte Oberflächenbeschichtung und Antihaft-Eigenschaften, die das Reinigen des Backofens erleichtern sollen.
Siemens und Bosch nennen diese Beschichtung im Übrigen „EcoClean“.

R wie Range Cooker
Vorrangig bekannt aus amerikanischen Küchen zieht der Range Cooker (hier im Bild zu sehen von SMEG) auch immer häufiger hierzulande in die Küche ein. Der Nostalgie Herd ist ein überdimensionierter Standherd, der häufig mehrere Backöfen ineinander vereint. Zum Einsatz kommt er in der Regel in einer Landhausküche.

S wie Selbstreinigung
Noch praktischer als eine Innenraumbeschichtung ist die Selbstreinigungsfunktion „Pyrolyse“. Dabei wird der Innenraum auf bis zu 500° Celsius erhitzt, um den Schmutz auszubrennen. Dieser fällt anschließend als Asche herunter. Diese Rückstände lassen sich nach Erkalten mit einem Tuch leicht entfernen.
Ganz schön praktisch, so ein selbstreinigender Backofen, oder? Er besitzt aber auch Nachteile. Vor allem einen hohen Energieverbrauch, denn der Backofen muss stark erhitzen und das braucht Energie. Im Schnitt kostet eine Pyrolyse etwa ein bis zwei Euro je Vorgang.
Alles weitere über die Selbstreinigungsfunktion beim Backofen lesen Sie hier.

U wie Umluft
Neben der Betriebsart Ober- und Unterhitze, die wir Ihnen oben bereits erklärt haben, ist auch die Einstellung Umluft sehr beliebt. Sie ist energiesparender als ihr Vorgänger und hält die Temperatur im Backofen gleichmäßig, wodurch auch auf mehreren Blechen gleichzeitig gegart werden kann.
Nutzen Sie Umluft ausschließlich für Gerichte mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, denn die Betriebsart kann Speisen stark austrocknen. Für Pizza, einen Braten und Kuchen ist sie hervorragend geeignet.

V wie Volumen
Neben der Einbaugröße, den Backofen-Maßen, müssen Sie sich auch für die Größe des Innenraums entscheiden. Dieser wird bei den Herstellern typischerweise in Volumen, auch Innenraumvolumen genannt, angegeben.
Dabei stehen 12 bis 35 Liter für ein kleines Volumen, was für Singles und Einpersonenhaushalte empfehlenswert ist. 35 bis 65 Liter sind ein mittleres Innenraumvolumen, das für den normalen Hausgebrauch ausreichend ist. Nur Vielkocher und Großfamilien werden ein Backofen Innenraumvolumen von mehr als 65 Litern benötigen.

W wie WLAN
Moderne Backöfen lassen sich mit dem hauseigenen WLAN verbinden und somit über eine App via Smartphone, Tablet oder Sprache steuern. Diese smarte Lösung kann Ihnen vor allem beim Backen und Garen behilflich sein.
Behalten Sie zum Beispiel das Gargut im Inneren stets über eine Backofenkamera im Blick und verfolgen Sie den Garvorgang auf Ihrem Smartphone bequem vom Sofa aus.
Auch praktisch ist, dass der Backofen Ihnen Pushnachrichten schickt, sobald das Essen fertig ist oder Ihnen Menuvorschläge inklusive Temperaturempfehlung und Einstellung gibt.
Mehr über die smarte Küche erfahren Sie auch auf der Seite Home Connect.

Z wie Zusatzausstattung
Beinahe jeder Hersteller bietet praktische Zusatzausstattung für den Backofen an, die Sie separat dazu erwerben können. Dazu gehören zum Beispiel Teleskopauszüge, mit denen Sie das Backblech aus dem Innenraum herausziehen können.
Unsere Experten beraten Sie gerne zu weiteren Möglichkeiten. Besuchen Sie unser Küchenstudio in Hannover Hainholz oder vereinbaren Sie direkt einen Termin bei Küchen Staude.
Backöfen live erleben
Wie die Backöfen unserer Hersteller funktionieren und welche Techniken sich im Detail darin verbergen, können Sie auch live erleben. In unserem Küchenstudio in Hannover Hainholz veranstalten wir regelmäßig Events rund um das Thema Küche – mit Showkochen und Infoveranstaltungen über die Geräte, Trends und Küchen-Neuheiten. Informieren Sie sich hier über aktuelle Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Hannover Küchenstudio!