Alles über die Kücheninsel und viele schöne Inselküchen im Küchen Staude Magazin finden.
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Die Küche mit Kücheninsel, auch Inselküche genannt, ist eine beliebte Küchenform. Sie kombiniert eine Küchenzeile oder eine Eckküche mit einer Kochinsel oder frei stehendem Arbeitsbereich mit Stauraum/Tresen und ist die ideale Wohnküche. Wie aber sollte man eine Inselküche planen? Wir haben die wichtigsten Aspekte zur Küchenplanung mit Kücheninsel und viele schöne Inselküchen-Beispiele hier im Küchen Staude Magazin für Sie!
Direkt zum Inhalt:
Wie wollen Sie Ihre neue Küche planen?
Planen Sie gemeinsam mit uns die perfekte Küche! Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von unseren Experten für Küchen in Hannover zu Ihrer neuen Traumküche beraten.

Die Inselküche und ihre Planungsformen
Die Inselküche ist eine beliebte Küchenform mit einem frei im Raum stehenden Küchenmöbel: Die sogenannte Insel bzw. Kücheninsel. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man eine Kücheninsel planen kann. Als Kochinsel mit Kochbereich oder Spüle, als Kücheninsel mit Sitzgelegenheit, in L-Form, I-Form oder als offene Wohnküche. Ein Überblick.

Die Kochinsel
Häcker Kochinsel
Die Kochinsel ist ein großer und zentraler Küchenschrank mit Kochbereich und/oder Spüle.
Wichtig für die Planung einer Kochinsel sind vor allem die Anschlüsse! Denke an Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse und genügend Steckdosen sowie ausreichend Stauraum.

Die Kücheninsel mit Tresen
Nobilia Kücheninsel mit Tresen
Besonders praktisch ist es, wenn man die Küche multifunktional gestaltet und z.B. eine Kücheninsel mit Sitzgelegenheit kombiniert. Eine Kücheninsel mit Tresen ist die einfachste Variante. Hier ist die Arbeitsplatte verlängert, sodass man gut daran sitzen kann.

Die Inselküche in I-Form
Walden Küche mit Kochinsel
In den meisten Fällen findet man die Inselküche in I-Form. Eine Küchenzeile wird mit einer Kücheninsel kombiniert.

Die Inselküche in L-Form
Nobilia L-Küche mit Kochinsel
Auch eine Planungsidee ist die Inselküche in L-Form. Hierbei wird die Eckküche mit einer Insel kombiniert, die ein schönes Highlight im Raum schafft.
Vor- und Nachteile der Kücheninsel
Welche Vorteile und welche Nachteile bietet die Kücheninsel?

Vorteile der Inselküche
+ viel Stauraum
+ Optisch schick
+ Ideale Wohnküche
Nachteile der Inselküche
– Mehr Kosten
– Nicht für jeden Raum geeignet
– Benötigt Anschlüsse
Alternativen zur Kücheninsel
Welche Kücheninsel Alternativen gibt es?

Der Kochtisch als Insel-Alternative
Kochtisch von next125
Eine moderne Alternative zur Kücheninsel ist ein Kochtisch. Anders als die Kochinsel steht er wie ein Tisch auf vier Beinen und wirkt dadurch nicht so wuchtig und klobig wie eine durchgängige, bodentiefe Front. Allerdings fehlt beim Kochtisch auch die große Stauraum-Möglichkeit.

Die Küche mit Tresen als Insel-Alternative
Schüller Küche mit Tresen
Noch eine Kücheninsel Alternative ist die Küche mit Tresen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel kann der Küchentresen auf die Arbeitsplatte aufgesetzt werden. So ist es auch möglich, eine Kochinsel mit Tresen zu planen.

Die U-Küche als Insel-Alternative
Interliving Küche in U-Form
Ähnlich wie eine Kochinsel kann auch eine Küche in U-Form wirken, wenn ein Schenkel der Küche offen im Raum steht. Anders als bei der Inselküche sind die Küchenmöbel jedoch über Eck miteinander verbunden.
Küchenbeispiele mit Kochinsel
Wie genau die Küche mit Kochinsel aussehen kann, zeigen wir hier in der Bildergalerie, in der wir verschiedene Küchenbeispiele zusammengesucht haben.
Noch mehr Ideen für die Küche finden Sie auch in unserem Hannover Küchenstudio. Dort haben wir viele moderne Beispielküchen für Sie ausgestellt. Kommen Sie vorbei und lassen sich fachlich zur Küchenplanung beraten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Häufig gestellte Fragen zur Kücheninsel
Wann macht eine Inselküche Sinn?
Die Küche in Inselform eignet sich für Küchen ab ca. 15 qm. Je größer bzw. breiter der Raum, desto einfacher lässt sich darin eine Kücheninsel planen.
Welche Maße sollte eine Kücheninsel haben?
Eine Kücheninsel ist mindestens 80 cm breit. Denn diese Breite findet man in der Regel bei Arbeitsplatten. Möchte man nicht nur eine Kücheninsel, sondern eine Kochinsel mit Kochbereich und Spüle planen, muss man auch diese Maße mit einberechnen. Soll zusätzlich eine Theke integriert werden, muss die Kücheninsel entsprechend breiter geplant werden.
Wie viel Platz braucht man zwischen Küchenzeile und Kochinsel?
Um alle Schränke und Schubladen gut nutzen zu können, sollte der Abstand zwischen Küchenzeile und Kochinsel mindestens 120 cm betragen.
Worauf sollt man beim Planen einer Inselküche achten?
Wichtig bei der Planung einer Inselküche sind vor allem die Maße, die Anschlüsse und genügend Stauraum, auch bei der Kücheninsel (z.B. in Form von beidseitigen Auszügen oder integrierte Regale). Auch die Beleuchtung in der Inselküche (Lampe über der Kücheninsel) und ein Dunstabzug (Insel-Dunstabzugshauben oder Kochfeldabzüge) sollten bei der Küchenplanung einer Inselküche beachtet werden.
Was kostet eine gute Küche mit Kochinsel?
Je nach Hersteller und Planung kann eine Küche unterschiedlich viel kosten. Wie teuer eine Küche tatsächlich ist, hängt vom Material, den Möbeln, der Geräte und der Form ab. Eine Küchenzeile mit Kücheninsel ist z.B. günstiger, als eine L-Küche mit Kücheninsel. Auch eine selbst geplante Küche (mit eigenen Maßen und Anpassungen) ist meistens teurer, als eine fertige Musterküche. Muster-Inselküchen bei Küchen Staude gibt es bereits ab ca. 10.000€. Die Küchen unserer Premiummarken wie Valcucine können auch schon mal mehr als 50.000€ kosten.
Weil eine Küchenplanung aber immer individuell ist, kann der Preis einer Küche abweichen. Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrem ganz individuellen Küchenangebot und in unserem Küchen Sale finden Sie viele schöne, reduzierte Küchen!
Einige Planungspunkte sollte man bei dieser besonderen Küchenform im Preis mit einberechnen: Eine Küche mit Kochinsel benötigt meist zusätzliche Anschlüsse für Strom und Wasser und besondere Küchengeräte, wie ein Kochfeld mit Dunstabzug oder eine Insel-Dunstabzugshaube (beide sind etwas teurer als klassische Wand-Dunstabzugshauben).