Alles, was Sie über die Lüftung in der Küche wissen müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Angefangen von den Absaugtechniken Umluft und Abluft bis zu der Qualität, die eine Dunsthaube aufweisen sollte.
Die Dunstabzugshaube erklärt von A – Z
Ohne einen Dunstabzug geht in der Küche nichts. Denn er nimmt die Feuchtigkeit der Kochdünste auf und wandelt Gerüche in frische Luft um. Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Dunstabzugshauben. Sie finden sich im Sortiment der großen Hersteller wie Miele, Siemens oder Neff, – ebenso wie bei spezialisierten Marken wie Berbel oder BORA. Die Küchengeräte-Marken entwickeln stetig neue Modelle mit innovativer Technik und einem ansprechenden Design. Da ist es gar nicht so leicht, sich für eine Variante zu entscheiden.
Aktuelle Top-Modelle finden Sie in „Die besten Dunstabzüge 2022“ – eine Liste der preisgekrönten Geräte, die von einer Experten-Jury ausgezeichnet wurden.
Die neueste Dunsthauben Generation
Entdecken Sie die neuesten Geräte der Herstelller: Lesen Sie zum Beispiel in „Miele Dunstabzug Neuheiten„, welche Neuerungen der deutsche Gerätehersteller 2019 und 2020 auf den Markt bringt.
Auch interessant: Lesen Sie in „Alles Wissenswerte über Induktionskochfelder“ und in „Alles Wissenswerte über Backöfen“ wie andere Küchengeräte funktionieren und auf welche Highlights Sie achten sollten.
In unserer „Grundausstattung für die Küche“ lesen Sie außerdem, welche Küchengeräte – neben dem Dunstabzug – eine sinnvolle Anschaffung sind und auf welche Geräte man getrost verzichten kann.
Basiswissen Lüftung in der Küche von A-Z
Deshalb haben wir Ihnen ein Basiswissen über Dunsthauben in einer übersichtlichen Liste zusammengestellt. Sie finden die wichtigsten Begriffe rund um die Lüftung in der Küche von A-Z.
Direkt zum Inhalt:

A wie Absaugtechnik
Eine Dunstabzugshaube bekommen Sie mit unterschiedlicher Absaugtechnik: Umluft oder Abluft. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile.
So eignet sich zum Beispiel eine Umluft Dunsthaube für Küchen ohne Durchbruchsmöglichkeit. Eine Abluft Dunsthaube benötigt einen Wanddurchbruch und ist daher nicht für alle Küchen geeignet.

B wie Berbel
Die Berbel Ablufttechnik GmbH hat sich auf Dunstabzugshauben spezialisiert und entwirft echte Lüftungs-Designstücke.
Außerdem hat sich die Marke mit dem Berbel Prinzip ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Dunsthauben Markt geschaffen: Durch Zentrifugalkraft kann auf Fettfilter verzichtet werden. So erreichen Sie auch über Jahre hinweg einen gleichbleibend hohen Fettabscheidegrad.
Mehr über Berbel Dunstabzugshauben lesen Sie auf der Küchen Staude Berbel Markenseite. Spezielle Modelle finden Sie außerdem im Küchen Staude Magazin. Im Beitrag Berbel Black Edition stellen wir Ihnen zum Beispiel unter anderem die beliebte Deckenhaube Skyline Edge mit all ihren Features vor. Die komplette Serie der Berbel Skyline Dunstabzugshaube haben wir hier im Überblick zusammengestellt.

D wie Design
Natürlich spielt bei der Wahl der Dunsthaube auch das Design eine Rolle. Eine besondere Designart stellt zum Beispiel die Deckenhaube dar. Sie wird in die Decke eingebaut und ist sehr unauffällig im Raum.
Weitere Varianten erklären wir unter M wie Modelle.

F wie Filter
Eine Dunsthaube besitzt je nach Abzugsart zwei verschiedene Filter.
Der Aktivkohlefilter einer Dunsthaube bindet Gerüche, ehe die gereinigte Luft in den Raum zurückgeführt wird.
Der Metallfilter nimmt die Kochdünste und Feuchtigkeit auf.
Mehr zu den Dunsthauben-Filtern lesen Sie auch unter R wie Reinigung.

G wie Gaggenau
Neben der Marke Berbel ist auch Gaggenau ein führender Anbieter von Dunstabzugshauben. Die Produkte der Marke zeichnen sich durch einen dezenten Betrieb und einen optimierten Luftstrom aus.
Mehr über das Unternehmen erfahren Sie auf unserer Gaggenau Markenseite.

K wie Kochfeldabzug
Die Gerüche dort absaugen, wo Sie entstehen – das können Sie bequem mit einem Kochfeld mit integriertem Dunstabzug. Dies bringt gleich mehrere Möglichkeiten: Sie haben zum Beispiel freie Sicht und eine bessere Planungsmöglichkeit bei der Gestaltung einer neuen Küche. Außerdem sind Kochfeldabzüge effizienter als herkömmliche Dunstabzugshauben, weil der Kochdunst nicht erst hochsteigt, sondern direkt am Topf abgesaugt wird.
Kochfelder mit integriertem Dunstabzug finden Sie bei fast allen großen Herstellern, wie Neff, Miele oder Gaggenau. Führender Anbieter mit dieser innovativen Lüftungstechnik ist jedoch BORA.
Mehr über die Marke und ihre Produkte lesen Sie in unserem BORA Herstellerportrait.

L wie Lautstärke
Die meisten Dunsthauben haben eine Lautstärke von 56 bis 60 dB. Das entspricht ungefähr der Lautstärke einer normalen Unterhaltung.
Grundsätzlich ist eine Umluft Dunsthaube lauter als eine Abluft Dunsthaube, da sie die Luft umwandeln muss, statt sie nur abzuführen. Sie erbringt also mehr Leistung und entsprechend mehr Lautstärke.

M wie Modelle
Dunsthauben gibt es in unterschiedlichen Modellen: Zum Beispiel als Inselhaube, die freihängend über dem Kochfeld angebracht wird.
Weitere Modelle sind die Einbau-Dunsthaube, die Flachschirmhaube, die Wandhaube und die Kopffrei-Dunstabzugshaube.

R wie Reinigung
Bei einer Umluft Dunstabzugshaube müssen die Filter regelmäßig gereinigt werden.
Den Metallfilter sollten Sie mehrmals im Monat wechseln, damit das Fett nicht verharzen kann. Allerdings müssen Sie nicht gleich einen neuen Filter kaufen. Viele Metallfilter sind spülmaschinenfest und lassen sich bequem im Geschirrspüler oder in heißem Wasser reinigen.
Der Aktivkohlefilter der Dunstabzugshaube sollte circa zwei Mal im Jahr ausgetauscht werden. Auch hier gibt es sparsame Varianten: Regenerierbare Aktivkohlefilter halten bei entsprechender Pflege etwa sieben bis zehn Jahre.

S wie Sensor
Moderne Dunsthauben besitzen eine automatische Einstellung, mit der Sie die Leistung des Abzugs regulieren können. Der Kochdunst wird damit automatisch je nach Kochverhalten abgesaugt.

U wie Umluft
Bei einer Umluft Dunsthaube wird die Luft mithilfe von Filtern gereinigt und anschließend erneut in den Raum abgegeben. Dabei nimmt ein Metallfilter die Kochdämpfe auf, ein Aktivkohlefilter beseitigt die Gerüche.
Diese Absaugetechnik eignet sich für Küchen, wo Luft weder eindringen noch entweichen kann, also keine Durchbruchsmöglichkeit besteht.

Q wie Qualität
Die Qualität eines Dunstabzugs können Sie anhand der Luftleistung feststellen. Diese wird in Kubikmeter Luft pro Stunde (m³/h) angegeben. Diese Leistung ist jedoch abhängig vom Raumvolumen. In einer kleineren Küche benötigen Sie daher eine geringere Luftleistung als in einer großen Küche.
Ein Richtwert für Sie: Eine 20 Quadratmeter große Küche benötigt eine Luftleistung von mindestens 120 m3/h, um effektiv zu arbeiten.
In unserem Küchenstudio in Hannover haben wir die Lüftungsqualität von Kochfeldabzügen getestet. Wie welche Hersteller dabei abschnitten, lesen Sie in unserem Magazin-Eintrag Die Muldenlüftung.

Z wie Zuluftkanal
Haben Sie eine Dunsthaube mit der Absaugetechnik Abluft benötigen Sie zusätzliche Luftzufuhr. Denn beim Betrieb der Abluft Dunsthaube entweicht dem Raum warme Luft, wodurch ein Unterdruck entstehen kann. Diesem wirken Sie entgegen, wenn Sie für Frischluft sorgen, also zum Beispiel ein Fenster öffnen. Eine andere Möglichkeit ist es, Zuluftkanäle zu installieren. Diese gleichen den Druck wieder aus.
Dunstabzugshauben live erleben
Wie die Dunsthauben unserer Hersteller funktionieren, können Sie auch live erleben. In unserem Küchenstudio in Hannover Hainholz veranstalten wir regelmäßig Events rund um das Thema Küche – mit Showkochen und Infoveranstaltungen über die Geräte, Trends und Küchen-Neuheiten. Informieren Sie sich hier über aktuelle Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Hannover Küchenstudio!