Home Connect: Küchenhelfer, Marken & Gadgets für die smarte Küche

Smarte Küchenhelfer realisieren die Zukunftsidee der Smart Kitchen. Alle Möglichkeiten mit Home Connect für die smarte Küche gibt’s hier im Küchen Staude Magazin.

Lesedauer: ca. 7 Minuten

So sieht die moderne Küche von morgen aus

Der Trend der Heimautomatisierung nimmt immer stärker Einkehr in unser Zuhause. Das haben wir Ihnen ja bereits im Artikel über die Küchentrends 2020 geschrieben. Home Connect, smart home oder intelligentes Zuhause einrichten – der Küchentrend von morgen lässt sich auf viele Weisen beschreiben. Was dieser intelligente Trend der smarten Technologie Zuhause meint und wie er funktioniert erklären wir Ihnen hier. Dabei legen wir natürlich den Fokus auf die smarte Küche und wie man sie einrichten kann. Mit intelligenter Küchenbeleuchtung, smarten Küchen Gadgets und den besten Geräten mit Home Connect von Siemens, Bosch, Miele, Neff und Co.

Noch smarter wird es übrigens mit künstlicher Intelligenz. Wie KI in der Küche funktioniert, lesen Sie hier.

Entdecken Sie passend zum Thema auch die Miele Generation 7000 mit den neuesten Einbaugeräten des Familienunternehmens mit smarter Miele at home Technologie. Aber auch die Premiumserien „Siemens studioLine“ & „Bosch accent line“ mit einer Vielzahl an intelligenten Küchengeräten, mit der sich die Idee einer Smart Kitchen umsetzen lässt.

Die smarte Küche von NEFF entdecken: Für einen ersten Überblick hat die Marke NEFF in diesem Video die vielfältigen Möglichkeiten mit Home Connect und smarten Küchengeräten übersichtlich zusammengestellt.

Direkt zum Inhalt:

Vorteile von Home Connect in der Küche

Beginnen wir mit dem absoluten Plus, die eine smarte Küche bietet: Der Vereinfachung des Alltags. Intelligente Küchengeräte erleichtern die Bedienung enorm. Das ist der absolute Vorteil der Smart Kitchen. Wir nennen Ihnen zwei unschlagbare Gründe, weshalb Sie Ihre Küchengeräte von Neff, Siemens und Co. von nun an mit Home Connect vernetzen sollten.

Smart Home infografik als beispielbild der möglichkeiten eines vernetzten zuhauses

Vorteil #1: Smarte Bedienung via Sprachassistenten (Alexa & Echo) oder Tablet & Smartphone

Einfache Elektrogeräte bedienen Sie per Knopfdruck oder Touch direkt am Gerät. Smarte Küchenhelfer werden über Tablet, Smartphone oder Sprache gesteuert. Sie müssen also weder direkt am Gerät stehen, noch irgendwelche Knöpfe drücken. Damit wird die Bedienung einfacher und schneller. Obendrein funktioniert sie auch noch von unterwegs aus. Ein smarter Geschirrspüler zum Beispiel lässt sich bequem von der Arbeit aus einschalten. Dann ist das Spülprogramm genau zum richtigen Zeitpunkt fertig. Eben genau dann, wenn Sie nach Hause kommen.

Derzeit arbeiten die Hersteller daran, dass sich smarte Küchenhelfer noch einfacher bedienen lassen, als via Smartphone oder Tablet. „Sprachsteuerung“ lautet hier das Zauberwort. Smarte Sprachassistenten, wie Alexa oder Echo lassen sich immer häufiger ebenfalls via Home Connect in der Küche verbinden. Solche Dienste sorgen für eine noch besser Vernetzung der intelligenten Geräte.

Vorteil #2: Autonome Geräte sind smarte Küchenhelfer

Neben der einfachen Bedienung haben smarte Küchengadgets den Vorteil, dass Sie viele Funktionen beinhalten, die einfache Geräte nicht annähernd aufweisen können. Die programmierte Technik ist quasi ein smarter Küchenhelfer, der allein eine Aufgabe hat: Ihnen das Kochen und Backen zu erleichtern. So backt der smarte Backofen fast autonom. Denn er wählt eigenständig Gareinstellung und Temperatur des Gerichtes und bestimmt zudem auch noch die perfekte Garzeit. Ein Beispiel dafür haben wir weiter unten aufgeführt.

Küchengeräte übernehmen überhaupt immer mehr Aufgaben. Die integrierte Technik automatisiert die Prozesse.

Nachteile der Smart Home Technologie

Der Mensch wäre nicht der Mensch, wenn er blindlings einer unbekannten Technoligie vertrauen würde. Daher stellt sich die Frage: Sind smarte Geräte auch sicher? Schließlich gibt man als Nutzer nahezu komplett die Kontrolle an das Gerät und die integrierte Technik ab.

Nachteil #1: Smarte Technologie benötigt WLAN

Nehmen wir nur einmal den Fall, dass das WLAN vorübergehend ausfällt. Ein sehr wahrscheinliches Szenario, das jederzeit und unvorhersehbar eintreten kann. Wirklich nachteilig ist dieser Punkt jedoch nicht. Denn dafür haben die Gerätehersteller vorgesorgt. In solch einem Fall befindet sich nämlich an jedem smarten Gerät eine Steuerung, die sich auch manuell bedienen lässt.

Nachteil #2: Totale Kontrollabgabe

Eine solche Notfallsteuerung ist nicht nur für WLAN-Abbrüche gedacht, sondern auch für Stromausfälle und andere Bedienschwierigkeiten. Die smarte Küche lässt sich also weiterhin auch manuell bedienen, wenn es erforderlich oder gewünscht ist.

Außerdem besitzen smarte Geräte ebenso wie manuell bedienbare Elektrogeräte eine Sicherheitsabschaltung bei nicht funktionierender Technik. In jedem Fall sorgen die Hersteller also dafür, dass die smarte Technologie sicher und abgesichert in der Bedienung ist.

Wie aber funktioniert diese neue Technologie, die die Geräte immer autonomer werden lässt?

So funktioniert Home Connect

Um Ihr Zuhause smart zu machen, brauchen Sie nicht viel. Im Grunde sind es nur drei Dinge, mit denen Sie Ihr Zuhause in ein automatisiertes, smartes Heim verwandeln:

  1. ein Gerät mit smarter Technologie
  2. eine funktionierende WLAN Verbindung
  3. eine kompatible Steuerung, wie Smartphone oder Tablet
  4. (die Home Connect App)
home connect funktionsweise der kochfeld und dunsthauben bedienung via smartphone

Home Connect App vernetzt die Geräte

Um nun das Küchengerät über das Smartphone oder Tablet zu steuern, müssen Sie zunächst die Home Connect App oder eine vergleichbare Steuerungsapp herunterladen. Einige Hersteller arbeiten bereits mit anderen Diensten zusammen, die eine breitere Nutzung ermöglichen.

Anschließend verbinden Sie das smarte Elektrogerät mit dem heimischen WLAN. Öffnen Sie die Home Connect App und folgen Sie den Anweisungen.

Haben Sie alles einmal eingerichtet, lässt sich das Küchengerät smart via Mobiltelefon, Tablet oder Sprachassistenten steuern. Welche Möglichkeiten Ihnen eine smarte Küche eröffnet, haben wir Ihnen weiter unten in diesem Artikel gelistet.

Alles über den Trend und Home Connect im Haushalt erfahren Sie außerdem hier.

Smarte Ideen: Intelligente Küche und ihre Möglichkeiten

Wie anfangs bereits erwähnt, bietet eine intelligente Küche vielerlei praktische Möglichkeiten.

Hier einige Beispiele:

dunstabzugshaube mit smarter lichtleiste

Smarte Küchenbeleuchtung

Smart Light, das intelligente Licht, hält schon etwas länger Einzug in unser Zuhause. Einstellbare LED-Lampen waren mit die ersten smarten Haushaltsgeräte, die unseren Alltag etwas einfacher und intelligenter machten. Damit Sie für jede Stimmung das perfekte Licht anschalten können, sind nun auch Küchengeräte mit smartem Licht ausgestattet. Wählen Sie aus zahlreichen Farbstufen und -tönen und passen Sie die Helligkeit in mehreren Stufen an.

Smartes Licht finden Sie zum Beispiel bei Dunstabzugshauben, Kühlschränken und Geschirrspülern.

Mehr über Licht schreiben wir Ihnen auch in „Küchenbeleuchtung: Zum perfekten Licht in der Küche„.

bildanzeige von steak garstufen auf tablet als beispiel für brat und backassistenten in der smarten küche

Brat- und Backassistenten

Assistenten beim Backen und Braten, und damit eine praktische Küchenhilfe, sind smarte Backöfen. Sie haben zahlreiche Menüs gespeichert und können so die ideale Garempfehlung geben. Temperatur, Einstellung und Dauer des Garvorgangs werden automatisch vom Gerät berechnet und Ihnen vorgeschlagen. Sie müssen nur noch das gewünschte Gericht auswählen und die Vorschläge bestätigen.

Auch während des Garvorgangs können die Gareinstellungen noch einmal angepasst werden. Denn der intelligente Backofen ermittelt die Daten über Sensoren und reguliert, wenn nötig, noch einmal nach.

Viele Brat- und Backassistenten besitzen auch integrierte Thermometer, sogenannte Bratenthermometer. Darüber lässt sich die Temperatur im Inneren noch genauer messen, wodurch die Backofeneinstellung passgenau reguliert werden kann. Natürlich vollautomatisch.

smartphone mit details zum inhalt des miele backofen der generation 7000 mit smarter foodview kamera

Pushmitteilungen & Foodview-Kamera

Smarte Küchengeräte haben Sie stets im Blick. Auch, wenn Sie gerade nicht im Raum sind. Denn das smarte Elektrogerät informiert Sie stetig via Pushmitteilung auf ihrem Smartphone oder Tablet. In einer smarten Küche können Sie also problemlos den Raum verlassen, ohne Gefahr zu laufen, dass etwas anbrennt oder überkocht. Sollte das Gerät doch einmal Ihre Aufmerksamkeit fordern, wird es Sie informieren.

Noch mehr Kontrolle bekommen Sie mit integrierten Kameras, auch Foodview genannt. Dabei werden minütlich hochauflösende Bilder aus dem Innenraum an Smartphone oder Tablet geschickt.

Kameras finden sich bisher nur bei den Premiumherstellern und dann lediglich bei den neuesten und hochpreisigen Modellen. Eine hitzebeständige Kamera findet sich zum Beispiel im Miele Backofen der Generation 7000. Auch smarte Siemens und Bosch Kühlschränke bekommen Sie mit integrierter Kamera.

miele backofen der generation 7000 mit verschwommener frau im vordergrund

Bedienung von unterwegs

Verlassen Sie nicht nur den Raum, sondern komplett das Haus, können Sie die Geräte trotzdem weiterhin steuern. Einen angeschalteten Backofen allein zu lassen, bedeutet das jedoch nicht. Vielmehr geht es um die Planung der Bedienung.

Wenn Sie beispielweise auf dem Weg nach Hause sind. Programmieren Sie Geschirrspüler oder Waschmaschine so, dass das Programm fertig gelaufen ist, wenn Sie nach Hause kommen. Dann können Sie direkt das Geschirr ausräumen oder die Wäsche aufhängen, sobald Sie wieder daheim sind.

kühlschrankinhalt auf smartphone als beispiel für smarte home connect einkaufslisten

Einkaufslisten über die App

Nie wieder etwas Wichtiges im Supermarkt vergessen! Denkt der Kühlschrank oder Geschirrspüler mit, haben Sie alles in einer Liste zusammen, was Sie beim nächsten Einkauf benötigen.

Smarte Küchengeräte informieren Sie über Leerstände und setzen diese auf ihre nächste Einkaufsliste.

teller mit fertig gegartem gericht vor kochfeld und dunstabzugshaube als beispiel für home connect

Intelligente Küchengeräte untereinander vernetzt

Auch untereinander sind die Elektrogeräte vernetzt. So kommunizieren Dunstabzugshaube und Kochfeld miteinander und passen Abzugsleistung nach Bedarf an, ohne dass Sie die Haube bedienen müssen.

Mithilfe praktischer Funktionen, wie der Nachlaufautomatik, schaltet sich die Dunsthaube nach einigen Minuten selbstständig ab. Und zwar sobald alle Gerüche und Dämpfe vom Kochen aus der Luft gefiltert sind.

Bestseller: Smarte Küchenhelfer von Siemens, Bosch, Miele & Neff

Fast jedes Küchengerät können Sie als smarte Variante erwerben. Wir listen Ihnen die neuesten und besten smarten Geräte wie Spülmaschine, Kaffeemaschine, Backofen und Co. unserer Hersteller.

Smarte Spülmaschine von Miele

Die wohl smarteste Spülmaschine, die derzeit auf dem Markt ist – diesen Rang kann nur der Geschirrspüler aus der Miele Generation 7000 haben. Er ist der weltweit erste Geschirrspüler mit integriertem, automatischen Dosiersystem namens AutoDos. Dieses smarte Tool dosiert das Spülmittel automatisch und besitzt eine integrierte PowerDisk mit Reinigungsmittel. So können Sie die Spülmaschine smart anstellen, ohne je einen Tab hineinzulegen. Ist der Bestand einmal aufgebraucht, können Sie den Vorrat direkt über die App auffüllen und neues Reinigungsmittel bestellen.

Hier können Sie mehr über den smarten Miele Geschirrspüler mit AutoDos erfahren.

Miele App

Beim Hersteller Miele steuert man smarte Küchenhelfer über die Miele App. Diese vernetzt die Hausgeräte untereinander und steuert die Bedienung. Obwohl sich das Wort „Home“ darin verbirgt, ist die Funktion keinesfalls auf Zuhause eingeschränkt. Mit Miele@home können Sie die Geräte von überall steuern.

Für die Steuerung kooperiert Miele mit dem Sprachdienst Alexa. Fragen Sie das smarte Gerät einfach nach dem Status. Zum Beispiel: „Wie lange garen Kartoffeln?“. Auch die Einstellung am Gerät kann man über Alexa vornehmen. Befehlen Sie einfach Dinge, wie „Schalte die Dunstabzugshaube auf Stufe 2“, um die Geräteleistung Ihren Wünschen anzupassen.

Über Partnerlösungen kann die Miele Smart Technologie ebenfalls in ein bereits bestehendes Smart Home integriert werden. Vertrauen Sie dank WifiConnect Ihrer vertrauten Technologie.

kaffeevollautomat von bosch

Home Connect Kaffeemaschine

Smarte Kaffeemaschinen lassen Sie die Welt voller Kaffeegenuss erleben. Reisen Sie mit der App einmal um die Welt, – von Europa nach Lateinamerika bis Ostafrika und lassen Sie sich über alle Kaffeespezialitäten informieren.

Als Sahnehäubchen brüht Ihnen die smarte Maschine den Kaffee Ihrer Wahl – durch einen Tipp in der App bequem vom Sofa aus. Auch Ihre Gäste kommen in den smarten Genuss. Speichern Sie alle Lieblingsgetränke Ihrer Besucher in der App und schicken diese Playlist an den Kaffeevollautomaten.

Und zu guter Letzt das Beste zum Schluss: Stellen Sie bereits abends eine Tasse hin und programmieren die smarte Kaffeemaschine so, dass der erste Kaffee am morgen bereits fertig gebrüht ist, wenn Sie die Küche betreten.

Solch smarte Kaffeemaschinen finden sich bei allen namenhaften Herstellern, wie Miele, NEFF, Siemens oder Gaggenau.

Home Connect Backofen aus der Bosch Serie 8

Im Herbst 2019 hat Bosch seinen ersten Backofen mit künstlicher Intelligenz vorgestellt. Der Ofen aus der Bosch Serie 8 besitzt integrierte Sensoren, die im Laufe der Zeit immer intelligenter werden. Denn der Backofen merkt sich zahlreiche Back- und Bratenvorgänge, speichert sie ab und lernt stetig dazu.

Smarte Backöfen von Bosch werden im Jahr 2020 eines der Hauptmerkmale des fortschrittlichen Küchenunternehmens sein. Die Marke hat angekündigt, im Frühjahr alle Home Connect Backöfen der Serie 8 accent line mit diesen intelligenten Sensoren auszustatten. Somit können Sie sich auf eine Reihe intelligenter Backöfen mit smarter Bedienung freuen.

Achten Sie beim Kauf auf die Bedienungen „PerfectBake“, „PerfectRoast“ und natürlich „Home Connect“.

Bosch Home Connect

Bosch ist einer der Vorreiter, wenn es um Smart Home geht. Die Home Connect App dient dabei als Kontrollzentrum für alle Bosch Geräte mit smarter Technologie. Darüber können Sie nicht nur die Geräte steuern, sondern auch jederzeit einen Statusbericht anfordern. Außerdem stehen weitere Services und Inspirationen zur Verfügung. Beispielweise Rezepte oder die Ferndiagnose bei Fehlern.

Wie bereits Miele, arbeitet auch Bosch mit Amazon Alexa zusammen. Aber auch mit Anbietern, wie amazonfresh, Kitchen Stories oder Magenta SmartHome. Dadurch gelingt eine noch stärkere Vernetzung von Diensten, die letztendlich Ihren ganz persönlichen Alltag (in der Küche) erleichtern sollen.

Smarter Kühlschrank mit Kamera

Moderne Kühlschränke besitzen nicht nur innovative Funktionen, die Lebensmittel länger frisch halten. Neue Modelle bieten Ihnen auch smarte Hacks, auf die man nicht mehr verzichten möchte. So lassen sich smarte Kühlschränke nicht nur über die Home Connect App bedienen. Sie besitzen auch modernste Technologien, wie fernsteuerbare Temperatur- und Feuchtigkeitseinstellungen.

Das Highlight der intelligenten Kühlgeräte ist jedoch die integrierte Kamera. Dank zwei integrierten Kameras im Innenraum haben Sie alle Lebensmittel überall im Blick. Sie müssen den Kühlschrank also nicht einmal öffnen, um herauszufinden, welcher Lebensmittelvorrat neu aufgefüllt werden muss. Dadurch sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Zu finden unter anderem bei Siemens und Bosch.

Neben der Kamera im Kühlschrank gibt Ihnen die smarte Technologie auch nützliche Tipps, wie und wo Sie die Lebensmittel optimal lagern. Im „Smart Storage Guide“ bekommen Sie alles Wichtige zur Lebensmittellagerung im Kühlschrank erklärt.

Smarte Dunstabzugshauben mit LED-Licht

Eines der smarten Küchengeräte, die man nicht gleich auf dem Schirm hat, ist die Dunstabzugshaube. Aber auch sie kann mit intelligenter Technologie ausgestattet sein und den Küchenalltag vereinfachen. Nehme man nur das Licht.

Viele moderne Dunstabzüge besitzen eine smart light Funktion, mit der sich das Licht individuell einstellen lässt. So zum Beispiel bei Miele oder NEFF.

Ein weiterer Vorteil der smarten Dunstabzugshaube ist die Vernetzung mit dem Kochfeld. Verbinden sich die beiden Küchengeräte miteinander, können Sie kommunizieren und so die Leistung regeln. Ganz ohne, dass Sie als Koch irgendein Gerät manuell bedienen müssen. Für beide Funktionen benötigt man nicht einmal zwangsläufig eine Abzugshaube mit Smart Light oder Vernetzungsfunktion.

Berbel Abzugshauben für eine smarte Küche

Bei der Firma Berbel gibt es sogenannte Module, die beim Aufrüsten auf eine smarte Küche helfen. Mit „AutoRun“ verbinden sich Kochfeld und Abzugshaube automatisch über eine Bluetoothverbindung. Starten Sie das Kochfeld, schaltet sich auch die Dunsthaube ein. Nach dem Ausschalten setzt die Nachlaufautomatik ein, ehe die Dunsthaube sich selbstständig wieder abschaltet. Speziell für die Berbel Skyline Haube gibt es außerdem noch das Modul „KNX-RF“. Dieses ermöglicht die Steuerung von Licht, Lüftung und mehr über Funkschalter.

Mehr zu den smarten Dunstabzugsmodulen erfahren Sie direkt bei berbel.

Smart Kitchen & modernes Küchen Design

Die smarte Küche wäre aber nicht perfekt, wenn sie nicht voll und ganz auf den intelligenten Trend ausgerichtet ist. In einer modernen Küche finden Sie daher zahlreiche Spielereien, die auf das smarte Leben abzielen.

Unsere Topliste für smarte Küchengadgets:

Tablethalterung

Bei der smarten Gerätesteuerung ist das Smartphone oder Tablet ein unverzichtbares Küchenelement. Warum ihm also keinen Extraplatz in der Küche geben? Mit einer praktischen Tablethalterung wird das Mobilgerät perfekt in die Küchenleiste integriert.

Viele Hersteller haben intelligente Stellmöglichkeiten für Smartphone oder Tablet entwickelt, damit die Geräte sowohl perfekt in Szene gesetzt als auch vor Schmutz geschützt werden.

So zum Beispiel zu finden bei Küchenelementen von Schüller und den Ordnungssystemen von next125.

Steckdosenleisten

Auch für das Akku-Problem gibt es eine Küchenlösung: Integrierte Steckdosenleisten, an die Sie Smartphone und Tablet anschließen können, wenn sich der Akku dem Ende neigt. Smarte Lösung ist eine versteckte Funktionsstecklosenleiste in oder unter der Arbeitsplatte.

So zu finden zum Beispiel bei walden Naturholzküchen oder beim Küchenhersteller Schüller.

Berührungslose Öffnungsmechanismen

Moderne Küchengeräte in einer altbackenen Küche? Kann man machen, geht aber im Grunde nicht. Am besten zu smarten Küchengeräten passt ein moderner Küchenstil mit extravaganten und intelligenten Elementen.

Setzen Sie beim Küchendesign daher auf „magische“ Öffnungsmechanismen, wie dem New Logica System von Valcucine. Oder die „Tip on“ Schränke von next125, die sich mittels einfachem Fingerimpuls mechanisch öffnen.

LED-Licht

Noch moderner wird die Küche durch eingebaute LED-Spots, Lichtleisten oder eine beleuchtete Küchenrückwand, – natürlich smart einstellbar. So können Sie hübsche Lichtakzente schaffen.

Mehr Beispiele zur Lichtgestaltung in der Küche finden Sie auch in „Küchenbeleuchtung: Mit diesen Tipps zum perfekten Licht in der Küche„.

Smart Kitchen Design bei Küchen Staude

Noch nicht genug über den Trend Home Connect erfahren? Alles, was Sie für die smarte Küche brauchen, finden Sie auch bei uns im Küchenstudio. Besuchen Sie Küchen Staude in Hannover Hainholz und stöbern Sie in unserer Ausstellung nach den neuesten und innovativsten Küchenhelfern und Gadgets der Heimautomatisierung.

Wir freuen uns auf Sie!

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie