Alles, was Sie über Geschirrspüler wissen müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Angefangen mit einem automatischen Dosiersystem zur Reinigung bis zu innovativen Reinigungsmechanismen mit dem natürlichen Mineral Zeolith.
Lesedauer: ca. 7 Minuten
Die Spülmaschine erklärt von A – Z
Er ist die wohl praktischste Erfindung in Sachen Küchengeräte: Der Geschirrspüler. Mit seinem Einsatz verfällt das Geschirrspülen per Hand. Die Reinigung funktioniert einfach und bequem. Dreckiges Geschirr wird einfach in die Maschine gepackt und mithilfe von Wasser und Reinigungstabs gewaschen und getrocknet. Sogar das Desinfizieren von Geschirr wie Babyflaschen und Bechern gelingt im modernen Geschirrspüler kinderleicht.
Was aber gilt es bei einem Kauf zubeachten? Wir verraten es Ihnen in dieser Liste: Der Geschirrspüler von A-Z mit allen wichtigen Funktionen rund um das bequemste aller Küchengeräte.

Auch interessant: In „Alles Wissenswerte über Dunsthauben„, „Alles Wissenswerte über Backöfen„, „Alles Wissenswerte über Induktionskochfelder“ und „Alles Wissenswerte über Kühlschränke“ haben wir Ihnen ebensolche Fakten über den Dunstabzug, den Backofen, Induktion und Kühlschränke in der Küche gelistet.
Basiswissen Geschirrspüler von A-Z
Das Basiswissen über den Geschirrspüler haben wir in einer übersichtlichen Liste zusammengestellt. Sie finden die wichtigsten Begriffe rund um das Geschirrspülen in der Maschine von A-Z.
Direkt zum Inhalt:

A wie automatisches Tab-Dosiersystem (AutoDos)
Mit der Miele Generation 7000 ist ein innovativer Geschirrspüler auf den Markt gekommen. Und zwar ein Geschirrspüler mit automatischen Tabdosiersystem.
Der 7000er von Miele besitzt die sogenannte AutoDos. Eine automatische Dosiereinheit für Reinigungstabs. Zusammen mit einer neuerwerblichen PowerDisk, die Spülmaschinenreinigungsmittel enthält, sorgt er für eine vollautomatische Geschirrreinigung.
Mehr über den neuen Miele Geschirrspüler 7000 schreiben wir in „Generation 7000“ und „Der Miele AutoDos Geschirrspüler mit integrierter PowerDisk„.

C wie CM
Damit sichergestellt ist, dass das neue Spülgerät auch in nahezu jede Küche passt, besitzen Geschirrspüler Standardmaße. Die gängigste Spülmaschine hat die Maße 81 x 60 cm (Höhe x Breite). Für kleine Küchen gibt es jedoch auch kleinere Geschirrspüler mit einer Breite von 45 cm. Eine weitere Möglichkeit ist es, das Gerät in einer anderen Höhe zu erwerben. Das bietet sich vor allem für Haushalte an, deren Küche ergonomisch an die Körpergröße angepasst ist. Spülmaschinen besitzen dann eine Höhe von 86 cm.

E wie Einbau
Es gibt drei Möglichkeiten, einen Geschirrspüler einzubauen:
1. ein Standgeschirrspüler. Dieser steht unabhängig von Arbeitsplatte und -fläche frei im Raum.
2. ein teilintegrierter Geschirrspüler, der teilweise in die Arbeitsplatte eingebaut ist.
Und 3. ein vollintegrierter Geschirrspüler, der vollständig hinter der Küchenfront verschwindet. Näheres erklären wir unter „I wie Integriert“.

G wie Glas
Damit Glas als empfindliches Geschirr in der Spülmaschine nicht zu Schaden kommt, haben die Hersteller spezielle Glasprogramme entwickelt. Diese sollen besonders schonend und gleichzeitig effizient reinigen. Achten Sie auf Begriffe wie „Glas 40“ und „Glas 70“.
Besonders Weingläser sind aber aufgrund ihrer Größe schwierig in der Spülmaschine zu positionieren. Einige Hersteller, wie Neff, bieten deshalb flexible Korbsysteme, die ausreichend Platz schaffen. Auch für langstielige Gläser, wie Weingläser. Mehr dazu unter K wie Körbe.

H wie Home Connect
Spülmaschinen der neuesten Generation lassen sich smart bedienen. Das bedeutet, sie sind neben der klassischen Tastenbedienung, auch via Smartphone, Tablet oder Sprache steuerbar.
Welche Möglichkeiten Sie mit einem smarten Geschirrspüler haben, lesen Sie in „Home Connect: Die smarte Küche mit vernetzten Geräten“.

I wie Integriert
Wie bereits weiter oben in diesem Artikel erklärt, lässt sich die Spülmaschine auf verschiedene Weisen in die Küche einbauen. Ist das Gerät in die Arbeitsfläche verbaut, so spricht man von einer Integration. Dafür gibt es zwei Formen:
Bei einem teilintegrierten Geschirrspüler wird das Gerät unter die Arbeitsplatte und teilweise hinter die Küchenfront eingebaut. Dabei ist nur noch die Bedienleiste von der Spülmaschine sichtbar.
Bei der vollintegrierten Variante verschwindet der Geschirrspüler vollständig hinter der Front, wodurch auch die Bedienungselemente unsichtbar werden. Hierfür haben die Hersteller einige Hilfsmittel entwickelt. Wie zum Beispiel ein Lightspot, der auf dem Boden die verbliebene Spülzeit anzeigt. Oder ein Tipon-Öffnungssystem, mit dem sich der vollintegrierte Geschirrspüler leicht öffnen lässt.

K wie Körbe
Um das Geschirr in der Maschine gut und sicher zu verstauen, werden Körbe verwendet. Eine Spülmaschine besteht zumeist aus zwei bis drei Körben: Einem Besteckkorb, meist ganz oben; einem Oberkörb für Gläser und Schälchen sowie einen Unterkorb für Teller und großes Kochgeschirr wie Töpfe und Pfannen.
Um ausreichend Platz für jede Art von Geschirr in der Maschine zu schaffen, sind bei den meisten Geschirrspülern die Körbe flexibel gestaltbar. So zum Beispiel bei den Geräten aus der NEFF Collection. Lesen Sie mehr über die flexible Korbgestaltung in „NEFF Collection: Design Einbaugeräte mit dem gewissen Extra„.
Auch bei Miele und Siemens gibt es flexible Spülmaschinenkörbe. Halten Sie Ausschau nach der Funktion „FlexLine“ und „varioFlex“.

L wie Lebensdauer
Wird eine Spülmaschine korrekt benutzt und regelmäßig gereinigt, hält sie etwa 10 bis 12 Jahre (vorausgesetzt eines durchschnittlichen Spülverhaltens von drei Mal die Woche).
Einige Premiumhersteller, wie Miele, versprechen noch mehr. Ein hochwertiges Gerät kann bis zu zwanzig Jahre halten. Spätestens dann sollten Sie jedoch auf ein neues zurückgreifen. Denn allein die Entwicklung bei der Energieeffizienz, kann ein Ansporn sein, die alte Spülmaschine gegen eine neue auszutauschen.
Tipps, wie Sie den Gechirrspüler energiesparsam verwenden, listen wir Ihnen auch in „Energiespartipps für die Küche„.

M wie Maßgedecke
Wie stark eine Spülmaschine beladen werden kann, geben die Hersteller in Maßgedecken an. Es handelt sich hierbei um das Fassungsvermögen, nach dem Sie sich unbedingt richten sollten, um eine optimale Reinigung zu erzielen.
Ein Maßgedeck besteht aus je einem der folgenden Geschirrteile:
- Teller
- Suppenteller
- Dessertteller
- Untertasse
- Tasse
- Trinkglas
- Messer
- Gabel
- Suppenlöffel
- Teelöffel
- Dessertlöffel

P wie Programme
Wie bei vielen anderen Küchengeräten besitzt auch ein Geschirrspüler unterschiedliche Programme, die das beste Ergebnis erzielen sollen. Zu den Standardprogrammen von Geschirrspülern gehören vor allem ein Automatikprogramm, ein spezielles Programm für die Glasreinigung, ein Eco-Programm und ein Kurzprogramm.
Schauen Sie genauer in die Herstellerangaben, finden Sie auch einige Besonderheiten wie ein Desinfektionsprogramm für Babyflaschen (z.B. „Hygiene“ von Miele), ein Intensivprogramm für besonders intensive Reinigung von Töpfen und Pfannen (z.B. PowerClean von Bauknecht) oder AutoStart Funktionen (bei Miele, Siemens und Co.).

R wie Reinigung
Manchmal braucht auch eine Reinigungsmaschine selbst eine Reinigung. Hin und wieder müssen Sie den Geschirrspüler von Innen einmal grundreinigen. Säubern Sie Dichtungen, Sprüharme und Sieb regelmäßig, um für optimale Hygiene und Leistung zu sorgen.
Einige Geschirrspüler besitzen auch Selbstreinigungsprogramme. Wählen Sie einfach das Reinigungsprogramm aus und schon führt die Maschine den Vorgang selbstständig durch.
Mehr zum Thema lesen Sie auch in „Küchenreinigung„.

S wie Spülmaschine
Spülmaschine oder Geschirrspüler – welche Bezeichnung ist korrekt? Im Grunde meinen die beiden Begriffe ein und dasselbe: Das Geschirrspülen in der Maschine. Also nicht mit der Hand, sondern mit einem technischen Gerät. Geschirrspüler kann dabei als Fachbegriff betrachtet werden. Spülmaschine ist der umgangssprachliche Begriff.

Z wie Zeolith
Zeolith ist ein natürliches Mineral, das besonders schonend und gleichzeitig wirksam reinigt. Aufgrund dieser Eigenschaft wird es in vielen Geschirrspülern verwendet, um die Reinigungstechnik zu unterstützen. Einen Hinweis sehen Sie meist auf der Innenseite der Tür.
Alle Vorteile der Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung können Sie bei Siemens nachlesen.
Geschirrspüler live erleben
Wie die Geschirrspüler unserer Hersteller funktionieren und welche Techniken sich im Detail darin verbergen, können Sie auch live erleben. In unserem Küchenstudio in Hannover Hainholz veranstalten wir regelmäßig Events rund um das Thema Küche – mit Showkochen und Infoveranstaltungen über die Geräte, Trends und Küchen-Neuheiten. Informieren Sie sich hier über aktuelle Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!