Alles Wissenswerte über Kochfelder

Alles, was Sie über Kochfelder wissen müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Angefangen mit A wie Autark bis zu Z wie Zonen, – genauer gesagt Kochzonen.

Lesedauer: ca. 7 Minuten

Kochplatten & Kochzonen erklärt von A – Z

Der wohl zentralste Ort in der Küche ist das Kochfeld oder der Herd. Neben dem Backofen ist es das wichtigste Hilfsmittel zum Zubereiten von Speisen. Hier wird gekocht, gebraten, geschmort, gedünstet – und vieles mehr.

Was aber gilt es bei einem Kauf zubeachten? Wir verraten es Ihnen in dieser Liste: Kochfelder und ihre Funktionen von A-Z mit allen wichtigen Funktionen rund um das zentrale Küchengerät.

Auch interessant: In „Alles Wissenswerte über Dunsthauben„, „Alles Wissenswerte über Backöfen„, „Alles Wissenswerte über Induktionskochfelder“ und „Alles Wissenswerte über Kühlschränke“ haben wir Ihnen ebensolche Fakten über den Dunstabzug, den Backofen, Induktion und Kühlschränke in der Küche gelistet.

Aktuelle Top-Modelle finden Sie in „Die besten Kochfelder 2022“ – eine Liste der preisgekrönten Geräte, die von einer Experten-Jury ausgezeichnet wurden.

Basiswissen Kochfelder von A-Z

Das Basiswissen über Kochfelder haben wir in einer übersichtlichen Liste zusammengestellt. Sie finden die wichtigsten Begriffe rund um das Kochen, Braten, Schmoren und Dünsten auf der Kochfläche von A-Z.

Direkt zum Inhalt:

A wie autark

Wie bereits beim Backofen gibt es bei Kochfeldern den Begriff „autark“. Er bezeichnet die Unabhängigkeit von zwei Geräten, die bekanntermaßen auch in einer Einheit funktionieren: Backofen und Kochfeld. Beim zusammengehörigen Modell, dem Herd, werden beide Geräte über eine Schaltung bedient. Es sind so zwei Geräte in einem. Sind Backofen und Kochfeld unabhängig voneinander und besitzen eine eigene Bedienung, dann bezeichnet man sie als autark. Optisch können sie sowohl beieinander als auch getrennt voneinander in der Küche platziert werden.

B wie Brenner & Gas

Einer der vier verschiedenen Kochfeldtypen ist das Kochen mit Brennern bzw. Gas.

Gaskochfelder besitzen einen natürlichen Charme und sorgen auch in modernen Küchen für einen echten Hingucker. Mithilfe von Brennern und Gas wird eine sofort verfügbare Hitze erzeugt. Diese ist sehr energiesparend, da keinerlei Vorheizzeit benötigt wird. Allerdings wirkt das Kochen mit Gas auf viele etwas bedrohlich. Denn die brennbare Flüssigkeit birgt einige Sicherheitsrisiken, die man beachten muss.

Mehr zu Gaskochfeldern lesen Sie in „Kochen mit Gas„.

C wie CM

Damit jedes Kochfeld auch in jede Küche passt, gibt es Standardgrößen unabhängig vom Hersteller. Typisch sind Kochfelder mit einer Breite von 60 cm. Ausnahmen sind Breiten von 70, 80 oder gar 90 cm sowie kleine Kochfelder mit geringen Breiten unter 50 cm.

D wie Dunstabzug

Moderne Kochfelder sind nicht einfach nur Kochplatten. Sie sind Kochstelle und Dunstabzug in einem. Wrasenabzug, Kochfeldabzug, Dunstabzug nach unten oder schlicht und einfach Kochfeld mit integriertem Dunstabzug sind dabei alles Bezeichnungen dieser innovativen Entwicklung.

Marken wie BORA, Miele, Siemens oder Neff haben solche multifunktionalen Kochstellen entwickelt. In Muldenabzug Test haben wir die beliebtesten Modelle miteinander verglichen. Schauen Sie doch mal, welcher Abzug im Kochfeld am besten abschneidet!

E wie Elektrokochfeld

Elektrokochfelder finden sich sehr häufig in modernen Küchen, da sie sehr pflegeleicht und robust sind. Unter der Kochplatte aus Glaskeramik sitzen Heizspulen, die entsprechende Kochzonen erwärmen und so den darüberstehenden Topf mit Hitze versorgen.

Diese Technik verbraucht viel Strom, da die Temperatur auf der gesamten Kochzone verteilt wird. Anheizen sowie auch das Verringern der Temperatureinstellung braucht hier sehr lange. Der Vorteil von einem Elektrokochfeld ist jedoch, dass es sehr leicht zu reinigen ist.

G wie Glaskeramik

Glaskeramikkochfelder gehören zu den bekanntesten Kochfeldtypen.

Der Begriff Glaskeramik bezeichnet dabei das Material, aus der die Kochplatte hergestellt ist. Zu finden ist diese Art von Kochfeldern bei Elektrokochfeldern und Induktionskochfelder.

Sehr häufig ist auch die Rede von Cerankochfeldern. Auch diese sind aus Glaskeramik gefertigt. Jedes Cerankochfeld ist also auch ein Glaskeramikkochfeld. Jedoch nicht umgekehrt. Ceran ist nämlich eine spezielle Bezeichnung des Herstellers Schott.

H wie Home Connect

Kochfelder der neuesten Generation lassen sich smart bedienen. Das bedeutet, sie sind neben der klassischen Tastenbedienung, auch via Smartphone, Tablet oder Sprache steuerbar.

Welche Möglichkeiten Sie mit einem smarten Kochfeld haben, lesen Sie in „Home Connect: Die smarte Küche mit vernetzten Geräten“.

I wie Induktionskochfeld

Neueste Entwicklung in Sachen Kochfeldern ist die Heizart Induktion. Induktionskochfelder sehen auf den ersten Blick (im ausgeschalteten Zustand) aus, wie Elektrokochfelder. Denn sie bestehen ebenfalls aus Glaskeramik.

Unterhalb der Kochplatte befinden sich jedoch keine Elektrospulen, sondern ein magnetisches Wechselfeld. Dort entsteht Energie, die direkt auf den Topfboden übertragen wird. Reibungswärme bewirkt dabei, dass allein dieser Topfboden erhitzt wird. Nicht die Fläche drumherum. Dies macht diesen Kochfeldtyp besonders energiesparend und innovativ. Außerdem sind Induktionskochfelder leicht zu reinigen.

herzrhythmus in rot symbolbild für die gesundheit beim induktionskochfeld

L wie Lebensdauer

Abhängig von Hersteller, Typ und Modell kann ein Kochfeld unterschiedlich lang halten. Glaskeramikkochfelder haben eine durchschnittliche Lebensdauer von circa 15 Jahren. Manche Geräte überleben aber auch noch länger. Wie beispielweise Miele Kochfelder.

In einigen Fällen kann ein Kochfeld aber auch sehr schnell kaputt gehen. Vor allem, wenn es nicht sachgemäß gebraucht wird. Beachten Sie also immer die Hinweise vom jeweiligen Hersteller.

M wie Massekochfeld

Vierte und letzte Art unter den Kochfeldtypen ist das Massekochfeld. Es zählt zu den ersten und einfachsten Kochfeldern auf dem Markt. Mittlerweile sind sie aber kaum noch im Umlauf, weil sie viele Nachteile aufweisen. Vor allem im Vergleich zu den modernen Kochvarianten Induktion und Gas.

Massekochfelder erzeugen Wärme durch Heizwendel, die in die Körper der Kochplatten gepresst sind. Durch eine einfache Wärmeleitung werden die Töpfe bei Kontakt erwärmt. Einrechnen muss man hierbei eine lange Vorheizzeit und einen entsprechend hohen Energieverbrauch. Dafür ist ein Massekochfeld aber sehr robust und preiswert in der Anschaffung.

R wie Rahmen

Beim Einbau von Kochfeldern gibt es verschiedene Möglichkeiten, was den Verbund mit der Arbeitsplatte betrifft. Rahmenarten sind häufig der Edelstahlrahmen, der Facettenschliff, ein Designrahmen sowie der komplett rahmenlose bzw. flächenbündige Einbau.

Der Edelstahlrahmen steht häufig etwas am Rand ab und lässt eine winzige Lücke zwischen Rahmen und Arbeitsplatte. Beim sogenannten Facettenschliff ist der Rand leicht abgeschrägt, wodurch ein besserer Übergang entsteht. Designrahmen zeichnen sich durch eine besondere Optik aus, die je nach Hersteller variieren kann. Flächenbündige Kochfelder sind dagegen komplett in die Arbeitsplatte integriert.

V wie Vario-Zonen

Variozonen, auch Flexzonen genannt, bezeichnen flexible Kochzonen bei einem Induktionskochfeld. Hier lassen sich zwei Kochzonen über eine Brückenfunktion zusammenschalten. Die erhitzbare Kochstelle wird dadurch größer und bietet mehr Platz. Zum Beispiel für großes Kochgeschirr, wie Bräter.

Z wie Zonen

Kochfelder besitzen verschiedene Zonen, die von der (unterliegenden) Technik erhitzt werden. Je nach Kochfeldtyp, also Elektrokochfeld, Induktionskochfeld, Gaskochfeld oder Massekochfeld, gibt es unterschiedliche Kochzonen.

Massekochfelder besitzen vier (meist) gleich große Kochzonen. Gaskochfelder, Elektrokochfelder und Induktionskochfelder können auch mehrere oder weniger Kochzonen haben. Beim Elektrokochfeld lässt sich beispielweise häufig eine Bräterzone hinzufügen. Induktionskochfelder sind mit Flex- bzw. Variozonen oder einer Vollfächeninduktion ausgestattet. Hier können zwei Kochzonen zusammengeschaltet werden, wodurch eine große Kochfläche entsteht. Auf dieser hat dann auch großes Kochgeschirr Platz.

Kochfelder live erleben

Wie die Kochfelder unserer Hersteller funktionieren und welche Techniken sich im Detail darin verbergen, können Sie auch live erleben. In unserem Küchenstudio in Hannover Hainholz veranstalten wir regelmäßig Events rund um das Thema Küche – mit Showkochen und Infoveranstaltungen über die Geräte, Trends und Küchen-Neuheiten. Informieren Sie sich hier über aktuelle Veranstaltungen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie