Alles, was Sie über Kühlschränke wissen müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Angefangen mit der praktischen Abtauautomatik, auch No Frost genannt, bis zu verschiedenen Kühlzonen, die unterschiedlich für Lebensmittel geeignet sind.
Lesedauer: ca. 7 Minuten
Das Kühlgerät erklärt von A – Z
Er ist das größte und energiestärkste Gerät in der Küche: Der Kühlschrank. Vor seiner Erfindung mussten die Menschen noch mühsam mithilfe eines Eisblocks Speisen kühlen. Nun reicht ein Öffnen der Tür, um auf den kühlsten Ort in der Küche zuzugreifen. Einfach Lebensmittel hineinlegen und fertig? So einfach geht’s dann doch nicht. Denn ein Kühlschrank besitzt verschiedene Kühlzonen, die man kennen sollte. Fleisch, Milch und Eier gehören an einen ausgewählten Platz. Sonst verderben sie schneller als gewollt.
Was gilt es also bei einem Kauf zubeachten? Wir verraten es Ihnen in dieser Liste: Der Kühlschrank von A-Z mit allen wichtigen Funktionen rund um das Kühlste aller Küchengeräte. Die besten Kühlschrank Organizer finden Sie außerdem hier.

Auch interessant: In „Alles Wissenswerte über Dunsthauben„, „Alles Wissenswerte über Backöfen„, „Alles Wissenswerte über Induktionskochfelder“ und „Alles Wissenswerte über Geschirrspüler“ haben wir Ihnen ebensolche Fakten über den Dunstabzug, den Backofen, den Geschirrspüler und Induktion in der Küche gelistet.
Basiswissen Kühlschrank von A-Z
Das Basiswissen über den Kühlschrank haben wir in einer übersichtlichen Liste zusammengestellt. Sie finden die wichtigsten Begriffe rund um das Kühlen von Lebensmitteln von A-Z.
Direkt zum Inhalt:

A wie Abtauautomatik
Durch jedes Öffnen der Tür und jedes zu kühlende Lebensmittel kommt Feuchtigkeit in den Kühlschrank, die sich ablagert und nach der Zeit gefriert. Deshalb ist es nötig, den Kühlschrank bei Zeiten abzutauen. Geschieht dies nicht, blockiert das Eis nicht nur Platz im Inneren, sondern treibt auch den Energieverbrauch in die Höhe.
Wann den Kühlschrank abtauen?
Es bietet sich an, den Kühlschrank zu einer kalten Jahreszeit abzutauen. Also ihn auszuschalten und runterzukühlen, um das Eis zu entfernen. Lebensmittel und Speisen können so einfach bei kalten Temperaturen auf dem Balkon oder im Garten weiter gekühlt werden.
So funktioniert die Abtau-Automatik bzw. NoFrost-Technologie
Das manuelle Abtauen ist jedoch in modernen Zeiten längst nicht mehr nötig. Denn neueste Geräte besitzen eine sogenannte Abtau-Automatik, ein sich selbstregulierendes System, das die Bildung von Eis an den Innenwänden verhindert.
Die Funktion wird auch No Frost genannt. Dabei wird die Feuchtigkeit durch ein Luftsystem gesammelt, das deren Ablagerung verhindert. Das braucht jedoch etwas mehr Energie als Kühlgeräte ohne NoFrost Technologie.

C wie CM
Damit sichergestellt ist, dass das neue Kühlgerät auch in nahezu jede Küche passt, besitzen Kühlschränke Standardmaße. Kühlschränke gibt es in unterschiedlichen Höhen und zwar von 72 bis 212 cm. Kühl-Gefrier-Kombinationen sind in den Höhen 160 bis 212 cm erhältlich. Side-by-Side Kühlschränke in den Maßen 102 bis 178 cm.
Größe & Volumen des perfekten Kühlschranks
Allerdings sind bei einem Kühlschrank nicht nur die Außenmaße von Bedeutung. Auch das Fassungsvermögen sollte nach dem eigenen Bedarf ausgesucht werden. Grundsätzlich gilt die Regel, 50 bis 70 Liter Volumen pro Person.

E wie Einbaukühlschrank
Es gibt mehrere Modelle von Kühlschränken, die sich in Art und Weise ihres Einbaus unterscheiden. Das erste Modell, das wir Ihnen nennen ist der Einbaukühlschrank.
Dieser wird in die Küchenfront eingebaut und verschmilzt mit ihr. Der Kühlschrank ist also von außen nicht direkt sichtbar. Dies wirkt sich vor allem auf die Optik aus. Der Raum wirkt aufgeräumter und klarer.
Alle Kühlschrank-Typen
- Einbaukühlschrank
- Standkühlschrank
- Kühlschrank mit Gefrierfach
- Kühl-Gefrier-Kombination
- Side by Side Kühlschrank
- Weinschrank
All diese Typen mit ihren Vor- und Nachteilen listen wir Ihnen weiter unten in diesem Beitrag.

F wie freistehend
Steht ein Kühlschrank unabhängig im Raum und ist in keinerlei Weise in die Küche integriert, handelt es sich um einen Standkühlschrank. Weil dieses Modell nur für sich steht, wird es auch als freistehender Kühlschrank bezeichnet.
SMEG Kühlschränke sind immer ein Highlight
Dies bietet sich besonders dann an, wenn die Küche ohne Kühlgerät geplant wird oder der Kühlschrank ein Highlight im Raum darstellen soll. Vor allem ausgefallene Geräte, wie die des Herstellers SMEG bekommen so die beste Bühne für ihr extravagantes Design. Kennen Sie die Marke noch nicht? Dann lernen Sie das Design in unserem Portrait kennen: „SMEG – italienische Küchengeräte im Retro-Stil„.
Vorteile von Standkühlschränken
Der Vorteil vom freistehenden Kühlschrank liegt übrigens auf der Hand: Mit einem Standkühlschrank hat man mehr Flexibilität in Sachen Küchengestaltung.

G wie Gefrierschrank
Einige Kühlschränke besitzen auch einen gesonderten Bereich für das Gefrieren von Lebensmitteln wie Tiefkühlpizza, Eis und Fertigtorten.
Kühlschrank mit Gefrierfach oder Kühl-Gefrier-Kombination?
Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ist vergleichbar mit der Kühl-Gefrierkombination. Es handelt sich jedoch um ein Gerät mit nur einer Tür und einem meist kleinen Fach. Wohingegen die Kühl-Gefrier-Kombi aus zwei Geräten mit jeweils einer Tür besteht. Auch der Gefrieranteil ist bei der Kombination größer und besteht aus zwei bis vier Fächern.
Innenraumvolumen im Gefrierfach
Ein Gefrierfach im Kühlschrank fasst in etwa 15 bis 34 Liter und bietet sich deshalb eher für kleinere Haushalte und einen geringeren Bedarf an der Eiskühlung von Lebensmitteln. Außerdem ist das Modell für kleine Küchen mit geringem Platz hervorragend geeignet.

H wie Home Connect
Kühlschränke der neuesten Generation lassen sich smart bedienen. Das bedeutet, sie sind neben der klassischen Tastenbedienung auch via Smartphone, Tablet oder Sprache steuerbar.
Welche Möglichkeiten Sie mit einem smarten Kühlschrank haben, lesen Sie in „Home Connect: Die smarte Küche mit vernetzten Geräten“.

K wie Kühl-Gefrier-Kombination
Besitzt ein Kühlschrank gleichzeitig auch einen Gefrierschrank, so handelt es sich um das Modell „Kühl-Gefrier-Kombination„. Dabei werden zwei Küchengeräte zu einem praktischen Küchengerät vereint. Was sowohl platzsparend als auch preisgünstiger sein kann. Jedes Gerät behält jedoch eine eigene Tür, was die Kühl-Gefrierkombination von einem Kühlschrank mit Gefrierfach unterscheidet. Außerdem bietet die Kombi meist mehr Platz zum Gefrieren von Lebensmitteln und zwar rund 52 bis 76 Liter Fassungsvermögen.
Eine Kühl-Gefrier-Kombination mit mehreren Kombinationsmöglichkeiten
Je nach Hersteller haben Sie bei der Gestaltung einer Kühl-Kombination mehrere Möglichkeiten: Platzieren Sie den Gefrierschrank oben oder unten im Gerät, mit einem oder mehreren Fächern, größer oder kleiner als der Kühlschrank.

L wie Lebensdauer
Wird ein Kühlschrank korrekt benutzt und regelmäßig gereinigt, hält er etwa 10 bis 15 Jahre.
Einige Premiumhersteller, wie Miele, versprechen noch mehr. Ein hochwertiges Gerät kann bis zu zwanzig Jahre halten. Spätestens dann sollten Sie jedoch auf ein Neues zurückgreifen. Denn allein die Entwicklung bei der Energieeffizienz, kann ein Ansporn sein, das alte Kühlgerät gegen ein neues auszutauschen. Denn der Kühlschrank ist einer der größten Stromfresser in der Küche überhaupt!
Tipps, wie Sie das Gerät energiesparsam verwenden, listen wir Ihnen auch in „Energiespartipps für die Küche„.

N wie Null-Grad-Zone
In einigen Geräten kommt eine spezielle Technik zum Einsatz: Die Null-Grad-Zone. Hierbei handelt es sich um einen festgelegten Kühlschrankbereich, der konstant auf 0° Celsius gehalten wird.
Ein Vorteil dieser Technologie ist, dass damit Lebensmittel länger frisch halten. Sie eignet sich besonders für die Kühlung von Obst und Gemüse.
Häufig betiteln die Hersteller diese spezielle Obst- und Gemüseschublade im Kühlschrank unterschiedlich. So heißt die Null Grad Zone z.B. bei Liebherr Biofresh, bei Bosch VitaFresh und bei Miele PerfectFresh.

R wie Reinigung
Damit das Gerät zu jeder Zeit beste Kühlleistung erbringen kann, muss es gepflegt werden. Den Kühlschrank reinigen Sie daher im Idealfall alle drei bis sechs Monate.
Kühlschrank-Innenraum reinigen
Vor allem im Inneren ist es nötig, hin und wieder gründlich durchzuwischen, damit sich keine Speisereste ablagern und Schimmel entstehen lassen.
Säubern Sie auch die Dichtungen und kontrollieren Sie sie auf Risse und Ähnliches. So wird sicher gestellt, dass die kalte Luft nicht entweichen kann. Was sich letztendlich beim Energieverbrauch bemerkbar macht.
Gereinigt werden muss auch der Ablauf, der sich meist an der hinteren Wand über dem Obst- und Gemüsefach befindet. Dort kann sich Schmutz ablagern und den Ablauf verstopfen. Viele Kühlschränke liefern einen Reinigungsstab gleich mit. Behelfen kann man sich aber auch mit einem Stäbchen, zum Beispiel einem Wattestäbchen, bei dem man das obere Ende abschneidet.
Kühlschrank-Außenwand entstauben
Neben der Innenreinigung lagert sich auch an der Kühlschrank-Außenwand Schmutz ab. Allen voran natürlich Staub. Und dieser kann die Lüftungen behindern, sodass das Gerät nicht mehr effizient arbeitet. Entstauben Sie daher auch regelmäßig Rückwand und Oberseite. Wenn das Gerät jedoch dabei verschoben wird, muss es ausgeschaltet werden.
Mehr zum Thema lesen Sie auch in „Küchenreinigung„.

S wie Side-by-Side
Normalerweise besitzt ein Kühlschrank eine Tür, die sich zur linken oder zur rechten Seite öffnen lässt. Bei einem besonderen Modell, und zwar dem Side-by-Side Kühlschrank gibt es hingegen zwei Türen. Gerade bei großräumigen Kühlgeräten ist der Side-by-Side-Kühlschrank eine praktische Erfindung. Außerdem lassen sich Gefrierschrank und Kühlschrank auch nebeneinander platzieren.
Die besten Modelle listen wir Ihnen in „Side by Side Kühlschränke im Test„.

T wie Temperatur
Ideal eingestellt ist der Kühlschränk bei einer Kerntemperatur von etwa 8° Celsius. Doch nicht jede Kühlzone im Gerät ist identisch. Mehr dazu erfahren Sie unter Z wie Zonen.

W wie Weinschrank
Letztes Modell der Kühlschränke ist der Weinschrank. Darin werden bei besten Temperaturen Weinflaschen gekühlt. Es handelt sich hierbei also um einen Kühlschrank nur für Weine. Aber Weinliebhaber wissen, dass der edle Tropfen nur unter bestimmten Bedingungen sein ganzes Aroma entfalten kann. Deshalb bieten viele Hersteller spezielle Wein-Klimaschränke an. So zum Beispiel Miele und Siemens.

Z wie Zonen
Für optimale Kühlergebnisse besitzt ein Kühlschrank verschiedene Zonen, die sogenannten Kühlzonen. Jeder Bereich im Inneren ist nämlich unterschiedlich kalt.
Oberes Kühlschrankfach
Normalerweise befindet sich der wärmste Ort im Kühlschrank ganz oben. Dort lagern Sie am Besten Konserven, Marmeladengläser oder Speisen, die bald aufgebraucht werden.
Mittleres Kühlschrankfach
Im mittleren Bereich ist der beste Ort für die Kühlung von Milchprodukten wie Käse oder Milch.
Obst & Gemüsefach
Obst und Gemüse sollten in einem extra Gemüsefach untergebracht werden. Dort herrschen optimale 8 bis 10 Grad. Ausgenommen natürlich sogenannte 0°-Grad-Zonen, die für Extrafrische sorgen.
Unterstes Fach
Der kälteste Ort im Kühlschrank ist übrigens direkt über dem Obst- und Gemüsefach. Auf der Glasplatte herrschen nur 2-4° die sich perfekt für das Kühlen von Fleisch eignen.
Kühlschranktür
In der Kühlschranktür lagert man am Besten ganz oben Eier und Butter. Gefolgt von Ketchupflaschen und Marmeladengläser und ganz unten Flaschen und große Gläser.
Mehr Kühlschränke in Hannover
Wie die Kühlschränke unserer Hersteller funktionieren und welche Techniken sich im Detail darin verbergen, können Sie auch live erleben. In unserem Küchenstudio in Hannover Hainholz veranstalten wir regelmäßig Events rund um das Thema Küche – mit Showkochen und Infoveranstaltungen über die Geräte, Trends und Küchen-Neuheiten. Informieren Sie sich hier über aktuelle Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!