Zero Waste: 10 (Plastik-)Alternativen zur Müllvermeidung

Ganz im Sinne des Trends „Zero Waste“ stellen wir Ihnen hier die besten zehn Plastik Alternativen vor, mit denen Sie Müll reduzieren können.

Lesedauer: ca. 6 Minuten

Tipps & Tricks zur Müllvermeidung

Zero Waste lautet einer der beliebtesten Trends 2019, der uns auch im nächsten Jahr (und in den kommenden Jahren) weiter begleiten wird. Dabei geht es darum, sich Gedanken über seinen Müllkonsum zu machen und alte Gewohnheiten zu hinterfragen. Denn Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind wichtige Aspekte, die unser Leben immer stärker beeinflussen.

Am 09. November 2019 beginnt zum wiederholten Male die Weltklimakonferenz, auf der die Staaten über weiteren Maßnahmen zum Klimaschutz debattieren und entscheiden. Klimaschutz geht aber nicht nur die Mächtigen etwas an – Umweltmaßnahmen beginnen bei den ganz Kleinen: Bei uns, beim Volk. Deshalb haben wir bei Küchen Staude uns einmal Gedanken gemacht, wie man im Alltag ganz leicht etwas Gutes für die Umwelt tun kann. Punkt eins: sich am Trend „Zero Waste“ orientieren.

In den kommenden Wochen und Monaten stellen wir Ihnen die besten Tipps und Tricks vor, wie Sie Müll vermeiden, reduzieren und verwerten können. Los geht’s mit unseren 10 besten Plastik Alternativen zur Müllreduzierung!

Entdecken Sie auch passend dazu unsere Liste über nachhaltige Foodtrends 2020 & 2021.

Übrigens: Nicht nur Kunden können etwas in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Küche tun. Auch die Hersteller sind in der Pflicht, ihre Produkte umweltgerecht zu produzieren. In „Nachhaltige Küchenhersteller“ haben wir Ihnen deshalb einige Vorreiter in Sachen Umweltschutz im Küchenmarkt vorgestellt.

Noch mehr plastikfreie Ideen präsentieren wir außerdem in „Nachhaltig & plastikfrei im Küchenalltag“ und in „Mülltrennsysteme für die Küche“ verraten wir Ihnen, welches die besten Mülleimer für Zuhause sind.

(Plastik-)Alternativen in der Küche

Inhalt:

Alternative zu Alufolie für den trend zero waste im küchen staude magazin

Dosen statt Alufolie

Alufolie und Frischhaltefolie verursachen Müll und lassen sich ganz leicht vermeiden. Eine Plastikalternative sind zum Beispiel Tupperdosen. Soll es unbedingt Folie sein, mit der Sie Ihr Essen abdecken möchten, dann verwenden Sie wiederverwertbare Folie, z. B. Bienenwachstücher.

zero waste mit Kaffeebohnen zur müllreduzierung im küchen staude magazin

Kaffeebohnen statt Kaffeekapseln

Kaffeekapseln bestehen aus Plastik und verursachen unfassbar viel Müll. Verwenden Sie stattdessen Kaffeebohnen zur Müllvermeidung. Diese sind meist sogar günstiger, geschmacksintensiver und sogar komplett verpackungslos erhältlich, wenn man Sie in speziellen Läden kauft.

Wasser aus dem quooker wasserhahn in schwarz im küchen staude magazin

Leitungswasser statt Flaschenwasser

Zero Waste geht auch mit Wasser. Wieso Wasser kaufen, wenn es doch direkt aus dem Wasserhahn kommt? Leitungswasser ist nicht nur günstiger als Flaschenwasser, sondern in den meisten Fällen auch gesünder.

In einer Glaskaraffe, zum Beispiel von Eva Solo, und mit einer Zitronenschale angerichtet, macht es auch viel mehr her, als Wasser aus einer Plastikflasche.

Wenn Sie nicht auf Sprudelwasser verzichten können, empfehlen wir Ihnen darüber hinaus den Quooker, einen Wasserhahn, aus dem kochendes und sprudelndes Wasser kommen kann. Entdecken Sie hier alles über die Marke und den Quooker Wasserhahn in unserem Test.

umweltfreundliche einkaufstaschen als alternative zu plastikbeutel

Wiederverwendbare Beutel statt Plastikbeutel

Der Klassiker der Plastikalternative, den mittlerweile wirklich jeder kennt: Stoffbeutel.

Einfach in der Handtasche oder dem Rucksack verstaut und überaus praktisch für Spontaneinkäufe! Sogar die Supermärkte haben Plastiktaschen nahezu komplett aus ihrem Sortiment entfernt. Nicht nur für den Gesamteinkauf, sondern auch für Obst und Gemüse können Sie wiederverwertbare Beutel oder Papiertüten wählen.

einkaufsliste für den supermarkt einkauf und weitere tipps zur müllreduzierung beim einkaufen

Planen statt Spontan sein

Im Supermarkt lässt sich noch mehr Müll reduzieren, wenn Sie bewusst einkaufen. Planen Sie Ihren Einkauf und erstellen Sie einen Wochenplan samt Einkaufsliste. Dadurch fällt es Ihnen leichter, nur Dinge zu kaufen, die Sie wirklich benötigen.

Außerdem können Sie ganz im Sinne von Zero Waste auf große Packungen und Familienpackungen zurückgreifen, die weniger Müll machen, als kleine Singleverpackungen.

müllhaufen von coffee to go bechern und plastikbechern

Mehrwegbecher statt Coffee to go Becher

Nehmen Sie doch einfach mal Ihren eigenen Coffee-to-go-Becher mit, statt sich einen Pappbecher beim Coffeeshop geben zu lassen. Der Kaffee schmeckt darin nicht nur besser. Er schont auch die Umwelt, weil Sie weniger Müll produzieren. Zudem sieht er auch noch um einiges besser aus, als ein langweiliger brauner Pappbecher.

take away sushi alternative für zero waste

Mehrwegdosen statt Take away Tüten

Ähnlich verhält es sich mit Take-away-Tüten beim Imbiss. Fragen Sie doch nächstes Mal beim Lieferservice, ob er Ihr Essen in Ihre mitgebrachten Tupperdosen und Boxen füllen kann.

Falls das nicht möglich ist, verzichten Sie wenigstens auf die Plastiktüte, in die die Snackboxen zusätzlich verpackt werden.

selber kochen in der küche als zero waste tipp zur müllvermeidung

Selber kochen statt liefern lassen

Generell gilt beim Trend Zero Waste: Lieber selber zubereiten, statt zubereiten lassen.

Das hat den Vorteil, dass Sie einerseits genau wissen, was drin steckt. Andererseits können Sie gezielt Müll vermeiden.

alternativen zum plastik schwamm für zero waste trend

Spülschwämme aus Naturfaser statt Schaumstoffschwämme

Beim Putzen in der Küche finden sich auch einige Alternativen zu Plastik und Müllfressern.

Nehmen Sie Putztücher und –schwämme aus Naturfasern statt aus Schaumstoff. Diese sind nachhaltiger und lassen sich biologisch abbauen. Frotteetücher sind außerdem waschbar und wiederverwendbar.

loser tee aus teesieb als alternative zum teebeutel für den zero waste trend

Teesieb statt Wegwerf-Teebeutel

Und zu guter Letzt decken wir noch ein Plastikprodukt auf, bei dem man absolut kein Plastik erwartet.

Vielen Teebeuteln sind geringe Mengen Polyprophylen zugemischt, damit sie hitzebeständiger werden. Leider finden sich die Hinweise dafür nur selten auf der Teeverpackung und müssen vor dem Kauf recherchiert werden.

Sparen Sie sich die Arbeit und steigen Sie um auf losen Tee, den sie mithilfe eines Teesiebes zubereiten. Dieser schmeckt umso aromatischer und ist garantiert ohne Plastik!

Entdecken Sie auch unseren Beitrag „Minimalismus in der Küche„. Auch hier haben wir einige Zero Waste Tipps für Sie eingebaut.

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie