Küchenbeleuchtung: Mit diesen Tipps zum perfekten Licht in der Küche

Wie Sie das perfekte Licht in der Küche installieren? Mit schönen Lichtideen für Arbeitsplatte, Hängeschrank & Kochinsel. Jetzt Küchenbeleuchtung im Küchen Staude Magazin entdecken.

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Zur perfekten Küchenplanung gehört auch die Küchenbeleuchtung. Denn nur ausreichend Licht sorgt für einen idealen Arbeitsplatz, der gleichzeitig sicher vor Unfällen ist. Ob als Licht für die Arbeitsplatte, unterm Hängeschrank, über der Kochinsel, als Unterbau oder an der Decke. Den Lichtideen sind nahezu keinerlei Grenzen gesetzt. Entdecken Sie hier im Küchen Staude Magazin einige Möglichkeiten, die man mit Halogen- und LED-Lampen in der Küche schaffen kann.

Direkt zum Inhalt:

Übrigens: In unserem Küchenlexikon finden Sie viele Fachbegriffe mit Erklärung, die Ihnen bei der Küchenplanung vermutlich begegnen werden.

Welche Küchenbeleuchtung passt in Ihre Küche?

Gerne beraten Sie unsere Küchenplaner in Hannover auch persönlich und finden gemeinsam mit Ihnen die Küchenbeleuchtung, die perfekt in Ihre Küche passt. Kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einfach online einen Beratungstermin. Oder kommen Sie spontan vorbei und lassen sich in unserer schönen Küchenausstellung zu neuen Ideen inspirieren.

Licht in der Küche planen

LED oder Halogen? Klassische Lampe oder Lichtleiste? Batteriebetrieben, smart oder mit Sensor? Welche Küchenbeleuchtung die Richtige für Sie ist, hängt immer von der Raumsituation und Ihrem Geschmack ab. Moderne Küchen eignen sich beispielsweise hervorragend für eine smarte Küchenbeleuchtung. In einer offenen Küche mit Kochinsel setzt man den Raum mit einer eindrucksvollen Deckenbeleuchtung in Szene. Kleine Küchen werden mit versteckten Lichtleisten unter dem Hängeschrank, als Unterbauleuchte oder Schienensystem perfekt inszeniert.

Faustregel für die Küchenbeleuchtung: So viel Licht braucht man in der Küche

Wie viel Licht braucht man in der Küche? Zunächst einmal braucht man eine gewisse Grundbeleuchtung. Diese lässt sich gut durch Deckenleuchten einrichten. Dabei sollten Sie bei der Wahl der Lichtquelle darauf achten, dass die Lichtstärke bei etwa 300 Lumen (lm) po Quadratmeter liegt. Der Arbeitsbereich erfordert noch mehr Licht, und zwar ca. 500 Lumen pro Quadratmeter.

Künstliche oder natürliche Küchenbeleuchtung?

Zunächst einmal gilt es, den Raum an sich zu betrachten. Wie viel Licht benötigen Sie? Gibt es Fenster, die bereits für natürliches Licht in der Küche sorgen? An welchen Stellen ist besonders viel Beleuchtung nötig? Und wie kann man künstliches und natürliches Licht miteinander verbinden? Entdecken Sie hier die Unterschiede von künstlicher und natürlicher Küchenbeleuchtung.

Skizze mit Beispielen für künstliche Beleuchtung in der Küche

Künstlich: Lichtleisten, Spots oder Lampen

Valcucine

Bei der künstlichen Küchenbeleuchtung wird Licht mithilfe von künstlichen Lichtquellen wie Lampen, Leuchten, LED-Spots, Lichtleisten und ähnlichem erzeugt. Denn nicht immer bietet ein Raum ausreichend Helligkeit zum Arbeiten. Um genügend Sicht beim Gemüseschneiden und Co. zu bekommen, werden also Lichtquellen installiert, die für Helligkeit und Sicherheit sorgen sollen.

Skizze für natürliche Beleuchtung in der Küche

Natürlich: Fenster & Türen

Valcucine

Licht muss jedoch nicht immer auf künstliche Weise in die Küche geholt werden. Ein natürlicher Lichteinfall kann ebenso gut wie künstliche Lampen und Leuchten für ausreichend Licht in der Küche sorgen. Dabei gilt es jedoch bei der Lichtplanung einiges zu beachten. Denn Lage und Größe der Küchenfenster sollten beim Design berücksichtigt werden.

Befindet sich das Fenster direkt vor dem Arbeitsbereich, achten Sie darauf, dass das einfallende Licht nicht blendet. Beachten Sie: Licht kann sowohl direkt einfallen, als auch von Schränken reflektiert werden.

Befindet sich das Küchenfenster auf der gegenüberliegenden Seite, also im Rücken hinter dem Arbeitsbereich, kann das einfallende Licht einen Schatten auf den Arbeitsbereich werfen und so zu schlechten Lichtverhältnissen führen.

Ideal ist es, wenn sich Fenster und Glastüren, durch die Tageslicht hineinströmt, seitlich an der Arbeitsfläche befinden. So werden Sie weder durch einfallendes Licht geblendet, noch stört Ihr Schatten den Lichteinfall. Eine perfekte Lösung, um natürliches Licht in der Küche zu planen.

Küchenlampen nach Typen

Licht kann sowohl künstlich als auch natürlich entstehen. Hier interessiert uns jedoch besonders die künstliche Küchenbeleuchtung mit all ihren Möglichkeiten. Hier listen wir Ihnen die gängigsten Küchenlampen nach Typen.

Nach Lampen Typen:

  • Einbau- und Deckenleuchten
  • Indirektes Licht
  • Funktionsleuchten
  • Küchengeräte mit Licht
  • Küchenschrankbeleuchtung
  • Lampen über dem Esstisch

Nach Ort der Anbringung:

  • Sockelbeleuchtung
  • beleuchtete Griffleisten
  • Lichtleiste im Relingsystem
  • Beleuchtete Rückwand
  • Licht über der Arbeitsplatte

Grundlicht in der Küche

Valcucine

Klassische Wahl der Küchenbeleuchtung und in nahezu jeder Küche zu finden, sind Deckenleuchten. Wie in anderen Wohnräumen ist eine Deckenlampe nämlich die einfachste und schlichteste Lösung für ausreichend Licht zu sorgen.

Leuchten an der Decke sind als Licht in der Küche jedoch nicht immer die beste Wahl. In der Regel befindet sich die Deckenlampe nämlich hinter der Person an der Arbeitsplatte und beleuchtet den Rücken. Arbeitsplatte und Arbeitsbereich bleiben hingegen verschont und liegen häufig im Dunkeln. Dadurch ist eine zusätzliche Lichtmontage nötig, um auch am Arbeitsbereich für optimale Lichtverhältnisse zu sorgen.

Indirektes Licht in der Küche

Nobilia

Sogenanntes Stimmungslicht schafft Atmosphäre und je nach Farbton, Wärme oder Kälte in einem Raum. Wichtig für das Stimmungslicht in der Küche ist die Wahl von indirekten Lichtquellen. Das bedeutet, Lampen und Leuchtmittel sollten nicht direkt sichtbar sein, wie an der Decke hängen. Außerdem spenden Stimmungslampen kein funktionales Licht.

blaues Griffleisten Licht in einer grauen Küche von Interliving

Interliving Beleuchtete Griffmulden

Ein Beispiel für indirekte Küchenbeleuchtung: Ein blauer Lichtstrahl zwischen den Schubladen sorgt in dieser grauen Interliving Küche für ein optisches Highlight.

pin und magnetleiste für die küchennische von walden aus holz

Beleuchtete Küchenrückwand von Walden

Eine beleuchtete Rückwand lässt die Küchennische und angebrachte Utensilien im rechten Licht erstrahlen.

ein mann zeigt wie die novy gestensteuerung der küchenlampen funktioniert

Smarte Küchenbeleuchtung

Novy Leuchte mit Gestensteuerung

Besonders gut eignet sich smartes Licht für die indirekte Küchenbeleuchtung. Dieses können Sie farblich einstellen und den Farbton je nach aktueller Stimmung ändern. Von tiefem Rot in strahlendes Blau oder sanftes Gelb, das an einen Sonnenaufgang erinnert. Smarte Lampen lassen sich außerdem bequem via Fernsteuerung bedienen oder zeitlich einstellen oder per Geste steuern, wie bei dieser Novy Wandleuchte.

farbe blau in der küche

Küchenschrank Licht

next125

Die einfachste und relativ schnellste Möglichkeit für ausreichend Küchenbeleuchtung ist die Montage von Licht unter den Küchenschränken. Dabei können sowohl LED-Spots, als auch Lichtleisten integriert werden, um die Arbeitsplatte mit Licht zu durchfluten. Ein Vorteil dieser Variante ist, dass sie auch nachträglich montiert werden kann. LED-Spots und Leisten lassen sich nämlich auch noch nach dem Küchenaufbau unter die Oberschränke einbauen. Notfalls auch nur mithilfe von anklebbaren Lichtspots.

LED-Spots unterm Küchenschrank von nobilia.
LED-Streifen unterm Küchenschrank von nobilia.
ordnung in der küchennische mit relingsystem von next125 für gewürze kräuter und gläser aufhängung

Küchenrückwand Licht

next125

Etwas aufwendiger und nicht so leicht nachträglich einbaubar ist das Licht im Relingsystem. Denn dabei wird die Lichtquelle beim Einbau in die Küchenrückwand integriert und beleuchtet das nützliche Paneel-System. Vorteil dieser Küchenbeleuchtung ist, dass Sie alle Küchenutensilien gut im Blick haben. Gleichzeitig wird Licht auf den Arbeitsbereich geworfen.

licht am küchenschrank in einer häcker küche

Küchenschublade Licht

Häcker

Auch an der Küchenschublade kann man die Beleuchtung anbringen. Licht an der Schublade lässt die Küche besonders elegant und hochwertig wirken.

Küchengeräte mit Licht

Bevor Sie jedoch viel Licht in der Küche planen, sollten sie auf eine schnell vergessene Küchenbeleuchtung blicken: Küchengeräte mit Licht. Die meisten Geräte besitzen nämlich selbst praktische Lichtquellen, die sich perfekt nutzen lassen. Zum Beispiel eine Dunstabzugshaube mit Licht, wie die Miele Aura 4.0 Ambient Deckenhaube, die auch optisch schon an eine Küchenleuchte erinnert und sich in Farbe und Helligkeit einstellen lässt.

Noch mehr Lichtideen in der Küche

Noch mehr Inspiration gefällig? In dieser Bildergalerie haben wir die schönsten Ideen mit Licht in der Küche zusammengestellt. Entdecken Sie ausgefallene und klassische Beleuchtungsarten für Küchenschränke und Co.

Weitere Tipps für die Küchenplanung

Finden Sie noch weitere Tipps für die Küchenplanung in unserem Magazin.

checkliste für den ersten küchenberatungstermin mit häkchen zu abhaken

Küchenplanung Checkliste: Das brauchen Sie bei einem Beratungstermin

Unsere Checkliste als Download.

Küchenzonen & Arbeitsdreieck beachten

Was es mit dem Arbeitsdreieck und den drei Küchenzonen auf sich hat.

steckdosen und anschlüsse in der küche planen

Steckdosen & Anschlüsse planen

Welche Geräte an Starkstrom müssen und was man beim Wasseranschluss planen sollte.

Das Wort Küche im Lexikon Stil erklärt als Fachbegriff

Lexikon der Küchenplanung

Alle wichtigen Begriffe rund um die Küchenplanung im Studio.

häcker öko küche mit pflanzen und front aus betonoptik

Küchenhersteller Vergleich

Unsere Küchenhersteller im Vergleich.

ergonomie in der küche

Ergonomie in der Küche

Wie die Küche ergonomisch an den Körper angepasst werden sollte.

Mit diesen Tipps für die Küchenbeleuchtung kann nichts mehr schiefgehen, oder? Sollten Sie noch mehr Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie