Selbstreinigung beim Backofen: Pyrolyse, Hydrolyse & Katalyse erklärt

Im Küchen Staude Magazin erklären wir Ihnen die Selbstreinigung beim Backofen: Pyrolyse, Hydrolyse oder Katalyse – worin liegt der Unterschied?

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Wer einmal einen Backofen reinigen musste, der weiß, wie mühsam dieser Vorgang ist. Oftmals brennt sich der Schmutz nämlich regelrecht in das Material ein und ist nur noch schwerlich zu entfernen. Zwar kann man den Backofen relativ gut mit Hausmitteln reinigen. Viele Flecken und hartnäckig Eingebranntes lässt sich jedoch häufig nur mit Chemie entfernen. Manchmal sogar nicht einmal damit. Umso entspannter ist es, wenn man die Reinigung dem Gerät selbst überlassen kann. Viele moderne Geräte besitzen nämlich eine Selbstreinigungsfunktion. Je nach Hersteller und Reinigungsart unterschiedlich bezeichnet. Hier im Küchen Staude Magazin klären wir Sie über die Möglichkeiten mit Katalyse, Hydrolyse und Pyrolyse beim Backofen auf.

Direkt zum Inhalt:

So funktioniert ein selbstreinigender Backofen

Wie genau funktioniert ein sich selbstreinigender Backofen? Wir haben die Funktionen Katalyse, Hydrolyse und Pyrolyse schnell mal unter die Lupe genommen und ihre wichtigsten Fähigkeiten zusammengefasst.

Selbstreinigung mit Katalyse

Hinter dem Begriff Katalyse verbirgt sich im Prinzip die Oberbezeichnung für selbstreinigende Backöfen mit spezieller Emaille-Beschichtung. Durch diese wird bereits beim Garen ein Festsetzen von Verschmutzungen verhindert. Katalytische Backöfen gibt es bei fast allen namhaften Herstellern.

Selbstreinigung mit Hydrolyse

Hydrolyse ist ebenfalls eine katalytische Backofenselbstreinigungsfunktion. Sie löst Verschmutzungen im Backofen mithilfe von Wasser und Spülmittel. Erfordert jedoch noch eine Nachsäuberung per Hand. Backöfen mit Hydrolyse finden Sie zum Beispiel bei Bauknecht.

Selbstreinigung mit Pyrolyse

Die wohl bekannteste Selbstreinigungsfunktion beim Backofen ist die Pyrolyse. Sie funktioniert vollautomatisch, ohne dass man noch einmal nachwischen muss. Lediglich die herunterfallende Asche muss man nach dem Reinigungsvorgang wegwischen.

Bei Temperaturen um die 500° Celsius wird der Schmutz im Backofeninneren ausgebrannt. Das macht der Backofen völlig selbstständig. Lediglich das Programm müssen Sie auswählen. Die Selbstreinigung dauert dann etwa ein bis drei Stunden. Abhängig von Modell und Hersteller. Bei einigen Backöfen mit Pyrolyse kann man nämlich auch den Grad der Verschmutzung noch einstellen.

Wichtig für die Reinigung mit Pyrolyse: Entfernen Sie vor dem Programmstart alle herausnehmbaren Innenteile, wie Backrost und Backbleche, aber auch Teleskopauszüge. In vielen Fällen halten diese nämlich den hohen Temperaturen nicht stand.

Backofen Selbstreinigungsprogramme

Je nach Hersteller können sich die Backofen Selbstreinigungsprogramme in den Begrifflichkeiten (manchmal auch in der Anwendung) unterscheiden. Deshalb haben wir Ihnen hier einmal einen kleinen Überblick der herstellereigenen Begriffe mit Definitionen zusammengestellt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

EcoClean beim Bosch Backofen

Bei EcoClean handelt es sich um eine Spezialbeschichtung im Backofeninnenraum, die man bei Bosch Backöfen findet. Mikrofeine Keramikpartikel absorbieren Fettspritzer und Schmutz während des Garvorgangs und verhindern so starke Verschmutzungen und Ablagerungen.

Das EcoClean Direct Plus-Reinigungsprogramm hilft Ihnen dann außerdem noch, stark anhaftende Rückstände einfach zu entfernen.

PerfectClean beim Miele Backofen

Hersteller Miele bietet für seine Backöfen PerfectClean an. Hierbei handelt es sich um eine patentierte Oberflächenveredelung von Garraum und Backblechen mit Antihaft-Eigenschaften. Dadurch lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen mühelos mit etwas Wasser und Spülmittel entfernen.

ActiveClean beim Siemens Backofen

Active Clean bei Siemens Backöfen ist nichts anderes als Pyrolyse. Die Selbstreinigungsfunktion wird nur anders bezeichnet.

Funktional bleibt der Reinigungsvorgang gleich: Der Schmutz im Inneren wird bei hohen Temperaturen ausgebrannt und fällt als Asche herunter.

Vor- & Nachteile der Backofenselbstreinigung

Was aber sind die Vorteile und Nachteile der Backofenselbstreinigung? Wir nennen Ihnen hier noch einmal die besten Argumente für und gegen Pyrolyse in einer übersichtlichen Liste.

Vorteile

  • spart Zeit & Mühe
  • umweltfreundlich
  • einfach in der Anwendung

Nachteile

  • hohe Anschaffungskosten
  • höherer Stromverbrauch
  • leichter Geruch

Bestseller: Der Backofen mit Selbstreinigung

Finden Sie den Bestseller Backofen mit Selbstreinigung bei uns im Küchenstudio in Hannover. Wir haben hier die beliebtesten Backöfen mit Selbstreinigung für Sie zusammengestellt. Gerne beraten wir Sie zu Ihrem ganz persönlichen Angebot vor Ort!

miele foodview backofen kamera mit smart home

#1 – Miele Backofen mit Pyrolyse

z.B. der Miele H 7860 BPX Backofen

Aus der Miele Generation 7000 stammend, ist dieser Backofen ein modernes Wundertalent. Der schwarze Backofen erscheint in einem minimalistischen Küchendesign, grifflos und mit hübscher Bedienleiste.

Neben praktischen Funktionen, wie der Pyrolyse, verfügt er über die Miele FoodView-Backofenkamera, den Annäherungssensor MotionReact und die Backhilfe TasteControl unter anderem.

#2 – Siemens iQ700 Backofen mit ActiveClean

z.B. der Siemens studioLine Backofen

Premiumklasse bei Siemens ist die studioLine, wozu dieses Backofenmodell mit Pyrolysefunktion gehört.

Schlichte Eleganz aus Edelstahlelementen in Schwarz und Silber trifft hier auf moderne Backofenprogramme und -einstellungen.

Freuen Sie sich unter anderem auf die smarte Steuerung via Home Connect, sensorisches Backen mit cookControl Plus und ein integriertes Bratenthermometer.

siemens studioline backofen 2022
bosch serie 8 backofen mit air fry

#3 – Bosch Backofen mit Pyrolyse

z.B. der Bosch Serie 8 Backofen

Buchstäblich perfekt erscheint dieser Bosch Backofen mit Pyrolyse. Wie viele andere Geräte aus der modernen accent line, besitzt das Modell praktische Funktionen zum Backen:

PerfectBake und PerfectRoast als sensorische Assistenten zum Backen und Garen von Fleisch. Aber auch die beliebte 4D Heißluft, die es ermöglicht, auf vier Ebenen gleichzeitig zu garen und so einiges an Zeit und Mühe in der Küche spart.

#4 – Privileg Pyrolyse Backofen

z.B. der Privileg PBWK3 OP8V IN Backofen

Zu den etwas günstigeren Modellen gehört dieser Privileg Backofen mit Pyrolyse. Zwar kann er nicht auf moderne Funktionen, wie Home Connect, zurückgreifen. Dafür besitzt der Heißluftbackofen aber neun praktische Funktionen und über 80 Rezepte zum Ausprobieren.

#5 – Gaggenau Serie 400 Backofen mit Selbstreinigung

z.B. der Gaggenau BO420102 Backofen

Wieder etwas Höherpreisig ist der Backofen aus der Gaggenau Serie 400. Den Preis erkennt man dann auch schon mal anhand der edlen Optik, die typisch für den Hersteller ist.

Funktionstechnisch überzeugt das Modell mit Pyrolysefunktion, TFT-Touch Display und neun Heizmethoden.

Mehr aus dem Staude Magazin