Alles Wichtige über Basilikum als Pflanze und Küchenkräuter im Küchen Staude Magazin nachlesen.
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Basilikum ist eine beliebte Heil- und Kräuterpflanze, die typisch für die mediterrane Küche ist. Aber auch hierzulande kann man sie einpflanzen, ernten und in einer Vielzahl von Gerichten verwenden. Was man beim Basilikum pflanzen beachten sollte, Basilikum als Küchenkräuter und leckere Rezepte mit Basilikum haben wir hier im Küchen Staude Magazin für Sie!
Hier noch mehr Küchenkräuter von A-Z entdecken.
Direkt zum Inhalt:

Basilikum als Pflanze
Basilikum (Ocimum basilicum) ist eine beliebte Heil- und Kräuterpflanze. Sie stammt ursprünglich aus den Tropen und mag es daher warm und sonnig. Trotzdem kann man auch Basilikum selber anpflanzen. Im Hochbeet, im Garten oder im Blumenkübel auf dem Balkon. Wichtig ist es, den richtigen (sonnigen) Standort zu finden und die Erde stets feucht zu halten. Zum Ernten sollte man ganze Stängel abschneiden, damit wieder neue nachwachsen können.
Wer Basilikum pflanzen möchte, der sollte dafür einen eigenen Bereich schaffen, denn die mediterrane Kräuterpflanze verträgt sich leider nicht so gut mit anderen Kräuterpflanzen.
Basilikum als Küchenkräuter
Bekannt ist Basilikum vor allem als Küchenkräuter und Kräuter aus der mediterranen Küche. Wir verwenden es in der Regel zum Garnieren für Pizza, Pasta und Antipasti. Am besten schmeckt Basilikum, wenn es roh verzehrt wird.

Wie schmeckt Basilikum?
Basilikum hat einen leicht würzigen Geschmack und kann je nach Sorte auch mal süßlich oder scharf schmecken. Aufgrund der ätherischen Öle ist der Geschmack von Basilikum sehr intensiv, was auch für den Geruch gilt.
Wofür wird Basilikum verwendet?
Basilikum nutzen wir in der Küche zum Garnieren von Speisen. Das Küchengewürz passt hervorragend zu Tomaten und wird daher gerne zur Krönung von Tomate-Mozzarella verwendet. Wir finden es aber auch als Garnitur von Pizza und Pasta oder im Salat.
Wie wirkt Basilikum auf den Körper?
Neben dem Einsatz als Küchengewürz gilt Basilikum auch als Heilpflanze. Sie wirkt nervenberuhigend und schlaffördernd. Antioxidantien schützen die Zellen und wirken bei Entzündungen.
Welche Alternative gibt es zu Basilikum?
Statt Basilikum könnte man auch ähnliche Kräuter wie Oregano oder Thymian verwenden. Sie haben beide einen ähnlichen Geschmack wie Basilikum.
Nährstoffe in Basilikum
Einige Beispiele für die enthaltenden Nährstoffe in Basilikum.
Flavonoide
Flavonoide zählen zu den Polyphenolen und können freie Radikale neutralisieren. Sie beugen chronischen Krankheiten vor.
Vitamin A
Vitamin A (Retinol) sorgt für eine gute Funktion der Augen und hält die Haut gesund.
Vitamin D
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin und an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Es sorgt z.B. für Knochenstabilität.
Polyphenole
Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die sich an den Randschichten von Obst und Gemüse befinden. Sie können die Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern.
Vitamin K
Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das für die Bildung der Blutgerinnung und den Knochenstoffwechsel benötigt wird.
Vitamin C
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin und besteht aus Ascorbinsäure. Wir brauchen es für die Eisenaufnahme und zur Stärkung der Abwehrkräfte.

Rezepte mit Basilikum
Es gibt einige Rezepte mit Basilikum, die uns besonders lecker schmecken. Hier sind drei schnelle Rezeptideen mit Basilikum.
1. Basilikum-Pesto
Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten
Für das leckere Basilikum-Pesto 60 g Pinienkerne ohne Fett rösten, 100 g Basilikum und 20 g Knoblauch fein hacken und alles mit zwei Minzblättern und 50 ml Rapsöl pürieren. Dann 200 ml Olivenöl, 4 g Salz und 30 g geriebenen Parmesan zugeben und vorsichtig unterrühren.
Gleich servieren oder zum Aufbewahren in den Kühlschrank stellen.
2. Basilikum-Risotto
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Für das Basilikum-Risotto je eine Schalotte und Knoblauchzehe fein würfeln und glasig dünsten. 150 g Risotto-Reis dazu geben, andünsten und dann mit 100 ml Weißwein ablöschen. 500 ml Gemüsefond erhitzen und dazu geben und etwa 20 Minuten garen. Nach dem Garen 2 EL Pesto, 20 g Butter und 15 g geriebenen Parmesankäse einrühren.
3. Basilikum Butter
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Für die Basilikum Butter brauchen wir Blätter von einem Bund Basilikum. Diese werden gewaschen, abgezupft und grob gehackt. Dann werden sie mit einem EL Zitronensaft, 150 g Butter (zimmerwarm) sowie mit Salz und Pfeffer in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zerkleinert. Die Masse wird als Rolle in Frischhaltefolie verpackt und kommt dann für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.